Direkt zum Seiteninhalt springen

Elektronenmikroskop von Ernst Ruska, Nachbildung

Foto:
Inventarnr. 1982-401
Systematik 315.09.14 Optik / Mikroskopie / Elektronenmikroskope
Beschreibung Das Elektronenmikroskop wurde 1931 von Ernst Ruska (1906–1988) gemeinsam mit seinem Doktrovater Max Knoll (1897–1969) in einem ersten Prototyp entwickelt. 1933 konnte Ruska das erste Elektronenmikroskop bauen, das eine höhere Auflösung als Lichtmikroskope aufweisen konnte. Es besaß erstmals einen Kondensor vor dem Präparat und zwei Vergrößerungslinsen. Es vergrößerte ca. 12 000fach.
Beide Originale waren nach Kriegsende 1945 nicht mehr auffindbar. Die Nachbildung des Mikroskops von 1933 im Deutschen Museum rekonstruierte Ernst Ruska 1981 selbst in betriebsfähigem Zustand. (Quelle: Brandlmeier 2003)
Die Geschichte des Elektronenmikroskops ist, wie viele andere Technologien auch, von Prioritätsstreitigkeiten geprägt.
https://digital.deutsches-museum.de/item/1982-401/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte
Orte
Datierung
  • Baujahr / Nachbildung: 1981
  • Baujahr / Original / Prototyp: 1931
  • Baujahr / Original: 1933
Literatur
  • Bauer, Ludwig / Baumann, Annekathrin / Hagmann, Johannes-Geert / Schneevoigt, Daniela 2022: Klassische Optik. Vom Sichtbaren zum Messbaren. Ausstellungskatalog, Deutsches Museum. (BVB)
  • Brandlmeier, Thomas: Das Elektronenmikroskop von Ernst Ruska. In: Deutsches Museum (Hrsg.): Meisterwerke aus dem Deutschen Museum. Band V. München 2003, S. 28-31. (BVB)
  • Knoll, Max; Ruska, Ernst: Beitrag zur geometrischen Elektronenoptik I und II. In: Annalen der Physik (1932) Nr. 12. (BVB)
  • Lemmerich, Jost: Mikroskope und Zellbiologie in drei Jahrhunderten. Berlin 1980. (BVB)
  • Müller, Falk: The birth of a modern instrument and ints development during World War II. Electron microscopy in Germany from the 1930s to 1945. In: Maas, Ad und Hooijmaijers, Hans (Hrsg.): Scientific research in World War II. What scientists did in the war. London u.a. 2009, S. 121-146. (BVB)
  • Ruska, Ernst; Knoll, Max: Die magnetische Sammelspule für schnelle Elektronenstrahlen. In: Zeitschrift für technische Physik (1931) Nr. 12. (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen