Direkt zum Seiteninhalt springen

Figurenuhr Madonnenstatuette von Jeremias Pfaff

Foto:
Inventarnr. 1985-555
Systematik 460.03.02 Zeitmessung / Räderuhren mechanische / Uhren mit Spindel-/Waaghemmung mit Gewicht/Feder, Wand- und Tischuhren
Beschreibung Die Tischuhr hat ein Gehwerk mit Schnecke und Kette sowie ein Stundenschlagwerk. Das Werk besteht aus Messingplatinen und feuervergoldeten Messingrädern, das Gehäuse aus Messing und feuervergoldetem Kupfer. Der Sockel wurde aus Ebenholz hergestellt.
Die rückseitige Platine ist signiert worden mit „Jeremias Pfaff Augspurg“. Jeremias Pfaff I. wurde 1618 in Augsburg und 1677 geboren. Am 29.5.1639 erbte er die Schmiedegerechtigkeit der Stadt Augsburg von seinem Vater Caspar Pfaff. Der Ebenholzsockel wurde gestempelt mit der Abkürzung „EBEN“ und dem Augsburger Pyr, einer Zirbelnuss.
Die Stunden werden an einem horizontalen Zifferblatt, die Viertelstunden von der sich drehenden und mit römischen Ziffern (I-IIII) markierten Krone Mariens abgelesen. Maria hebt bei jedem Stundenschlag den linken Arm mit dem Szepter und wiegt mit dem rechten Arm den Jesusknaben.
Von der Madonnenstatuette dieser Figurenuhr gibt es mehrere Exemplare, die von den Augsburger Uhrmachern Nikolaus Schmidt d. J., von Jeremias Pfaff (1643), von dem Straßburger Uhrmacher Isaak III. Habrecht und von Nikolaus I. Rugendas (um 1635) in Augsburg gefertigt wurden. (Quelle: Maurice/Frieß 1986)
https://digital.deutsches-museum.de/item/1985-555/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte Hersteller: Pfaff d. Ä., Jeremias
Orte Herstellung: Augsburg
Datierung Baujahr: um 1645
Material Messing
Kupferlegierung
Ebenholz
Beschriftung Gravur: Jeremias Pfaff / Augspurg
Maße Objektmaß (H/L x D): 325 x 200 mm
Masse: 3,01 kg
Literatur
  • Maurice, Klaus: Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum. Bd. 1: Text und Register. München 1976. S. 296 (BVB)
  • Maurice, Klaus: Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum. Bd. 2: Katalog und Tafeln. München 1976., Abb. 393-395 (BVB)
  • Maurice, Klaus; Frieß, Peter: Uhren und Automaten. Vermächtnis Werner Brüggemann (Ausstellung im Dt. Museum, 17. Febr. 1986). München 1986. S. 42f., Abb. 43, Kat. 16 (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen