Direkt zum Seiteninhalt springen

Diktiergerät Grundig "Stenorette S"

Foto:
Inventarnr. 1994-57T1
Systematik 410.03.32 Nachrichtentechnik / Endgeräte für Sprache und Musik / Magnettongeräte
Identität Original
Beschreibung Grundig, der deutsche Marktführer im Bereich Tonbandgeräte, begann 1952 mit der Entwicklung von Diktiergeräten. Drei Jahre später wurde dann die Stenorette S als Hilfsmittel für den Büroalltag auf den Markt gebracht. Der Chef sollte unabhängig von seinem Personal diktieren, die Sekretärin später das Aufgenommene tippen können. Das Diktiergerät besaß eine Aufnahmezeit von 25 Minuten. Gegenüber Vorläufermodellen zeichnete es sich vor allem durch größere Bedienfreundlichkeit und bessere Klangregelung aus.
https://digital.deutsches-museum.de/item/1994-57T1/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte Grundig-Radio-Werke (Fürth)
Orte Herstellung: Fürth
Datierung Baujahr: 1957
Beschriftung Etikett: Stenorette S / App.Nr. 0642102859
Aufschrift: GRUNDIG
Aufschrift: Stenorette
Maße Objektmaß (H x B x L/T): 105 x 240 x 295 mm
Masse: 5,25 kg
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen