Direkt zum Seiteninhalt springen

Himmelsglobus von Georg Moritz Lowitz

Foto:
Inventarnr. 22577
Systematik 320.06.06 Astronomie / Astrophysik / Modelle unserer Welt / Himmelsgloben
Beschreibung Der Globus zeigt ca. 2500 Sterne, deren Örter nach dem Katalog von John Flamsteed für das Jahr 1762 berechnet sind. Flamsteed der Begründer der Sternwarte Greenwich, hat den ersten auf Fernrohrbeobachtungen beruhenden Sternkatalog, die "Historia coelestis Britannica" geschaffen.
https://digital.deutsches-museum.de/item/22577/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte Hersteller: Lowitz, Georg Moriz
Orte Herstellung: Nürnberg
Datierung Baujahr: 1747
Material Metall
Gips
Beschriftung Aufschrift: Illustrissimae Academiae Scientiarum Regiae Borussicae sacrum cupit Auctor
Aufschrift: Globus coelestis plusquam 2500 Stellarum ad.A.1762 ex CatFlamst. Calculatorum, designatus a. G.M.Lowitz u.editg.ab Kom. Herd.1747
Maße Masse: 0,42 kg
Objektmaß (H x B x L/T): geschätzt 165 x 135 x 380 mm
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen