Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Pinnkompass, Nachbildung

Inventarnr. 22837
Systematik 720.10.01 Schiffahrt / Navigation, Schiffsbetrieb / Kompasse
Identität Nachbildung
Beschreibung Auf einem Segelschiff konnte man im Allgemeinen nicht den gleichen Kurs verfolgen, sondern musste dem Wind entsprechend verschiedene Kurse fahren und nachträglich ermitteln, welchen Ort das Schiff erreicht hatte. Diese Aufgabe erleichterte der Pinn- oder Steckkompass, ein hölzernes Brett, das neben dem eigentlichen Magnetkompass befestigt war. Um dessen Nadel nicht abzulenken, besaß es keine Eisenteile. In der Mitte des Bretts befindet sich eine 32-teilige Windrose, die Löcher aufweist. Mit Hilfe von variabel einsteckbaren Stiften konnte der Kurs während einer acht Glasen andauernden Wache nachvollzogen werden. Die Glasen sind eine Einteilung, die nach der aus Glaskolben gebauten Sanduhr benannt wurden, die während der Wache zur Zeitkontrolle umgedreht wurde. Ein Glasen entsprach einer halben Stunde.
Bei dem Pinnkompass des Deutschen Museums handelt es sich um eine Rekonstruktion nach einem Original, das laut Albert Schück Ende des 17. Jahrhunderts in Lübeck hergestellt wurde.
https://digital.deutsches-museum.de/item/22837/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte
Orte
Datierung
  • Baujahr / Nachbildung: 1910
  • Baujahr / Original: Ende 17. Jh.
Material Messing
Holz
Maße Objektmaß (H x B x L/T): 26 x 266 x 270 mm
Masse: 0,92 kg
Literatur Schück, Albert: Der Kompass. Bd. 1. Hamburg 1911. S. 14, Abb. Taf. 31 (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.