Beteiligte | Hersteller: Bontems, Blaise |
---|---|
Orte | Herstellung: Paris |
Datierung | Baujahr: Zweite Hälfte 19. Jh. |
Material |
Metall Holz Glas Tierisches Material |
Beschriftung |
Aufschrift: 594 / Bontems / Paris / BTE SGDG
Aufschrift: 595 / Bontems / Paris / BTE SGDG Aufschrift: 594 / Bontems / Paris / BTE / SGDG Aufschrift: 529 / Bontems / Paris / BTE SGDG |
Maße |
Objektmaß (H x B x L/T): 1980 x 967 x 968 mm
Masse: geschätzt 100 kg |
Technische Daten |
Gestell mit vier gedrehten kannelierten Beinen (erneuert), darauf Glasaufsatz in Pfostenbauweise mit gedrehten, kannelierten Ecksäulen. In der Mitte der quadratischen Grundfläche ein Laubbaum aus Gips und Draht. In seinen Zweigen bewegen sich fünf ausgestopfte Kolibris, in einer Stammhöhlung brütet ein anderer Vogel. Um den Baum sind am Boden vier künstliche Schmetterlinge und vier ausgestopfte Vögel, darunter eine Nachtigall, gruppiert. Sie bewegen z.T. die Schnäbel, z.T. die Flügel oder den gesamten Körper. Antrieb durch drei im Sockel befindliche Federwerke über Nockenräder, Zugdrähte und Hebel, zwei der Werke bewegen außerdem kleine Blasbälke, die den Wind zu den Vogelgezwitscher imitierenden Pfeifen liefern. Die veränderliche Tonhöhe der Pfeifchen wird durch bewegliche Stempel hervorgerufen, die ebenfalls von den Federwerken über Nockenräder gesteuert werden. Gestell nicht original. |
Literatur |
|