Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Webstuhl mit Schnellschützen

Inventarnr. 4957
Systematik 580.03.01 Textiltechnik / Garnbildung / Handspinnerei
Beschreibung Der Schnellschützen, 1733 von John Kay erfunden, revolutionierte den Arbeitsrhythmus des Webens: Bisher hatte der Weber das Webschiffchen mit der einen Hand durch das offene Webfach geworfen, mit der anderen fing er es auf und warf es, nach Fachwechsel und Anschlagen des eingetragenen Schussfadens, wieder zurück – immer hin und her. Bei breiten Tüchern musste ein zweiter Weber mitarbeiten.
"1738 [korrekt: 1733] erfand John Kay […] die Schnellschütze. Durch diese wichtige Verbesserung wurde der Weber in den Stand gesetzt, allein auch die breitesten Tücher zu weben, und die Arbeit so erleichtert, daß er täglich zweimal so viel Zeug als vorhin fertigen konnte. Auch machte sie solches Aufsehen, und zog dem Erfinder so viel Verfolgungen von Seite der Weber zu, die dadurch brodlos zu werden fürchteten, daß er sich veranlaßt sah, England zu verlassen und nach Paris zu gehen."
So beschrieb Edward Baines 1835 die Erfindung John Kays und ihre Auswirkungen. (Übersetzung von 1836). Durch zwei Verbesserungen revolutionierte Kay die Webtechnik:
1. Das Schiffchen wird zum Schützen. Kay setzte das Schiffchen auf zwei Laufräder. Dadurch verringert sich die Reibung und es kann besser auf der Weblade gleiten.
2. Der Schützen wird zum Schnellschützen. Die Weblade hat rechts und links einen Schützenkasten mit einem Treiber. Über den Schnurzug kommt der Treiber in Bewegung und wird nach kurzer Bahn abgebremst. Der abgebremste Treiber schnellt den Schützen durch das Webfach in den Schützenkasten gegenüber.
Dadurch wurden das Werfen und Auffangen des Schiffchens mechanisiert.
Der Verbrauch an Garn stieg entsprechend an und gab den Anstoß für eine weitere Erfindung: 1770 erhielt James Hargreaves ein Patent auf die erste Spinnmaschine, die "Spinning Jenny".
https://digital.deutsches-museum.de/item/4957/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte
  • Hersteller: unbekannt
  • Erfinder/in / Schnellschütze: Kay, John
Orte
Datierung
  • Baujahr: Erstes Viertel 19. Jh.
  • Erfindung / Schnellschütze: 1733
Material Textil
Holz
Maße Objektmaß (H x B x L/T): 1930 x 1570 x 1570 mm
Masse: Mit Palette 179,4 kg
Literatur
  • Baines, Edward; Bernoulli, Christoph (Übers.): Geschichte der britischen Baumwollenmanufactur und Betrachtungen über ihren gegenwärtigen Zustand. Stuttgart u.a. 1836. S. 43 (BVB)
  • Baines, Edward: History of the cotton manufacture in Great Britain. With a notice of its early history in the east, and in all the quarters of the globe. London 1835. S. 116f. (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.