Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Orgelpositiv

Inventarnr. 5403
Systematik 590.07.02 Musikinstrumente / Aerophone - Teil: Orgelinstrumente / Orgelpositive
Identität Original
http://digital.deutsches-museum.de/item/5403/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte Hersteller: Egedacher, Joseph Christoph
Orte Europa
Datierung Baujahr: 1693
Material Metall
Holz
Beschriftung Aufschrift: 1895 / 1693 / "ERECTUM / MDC / LXXXXIII"
Maße Objektmaß (H x B x L/T): 2750 x 1120 x 805 mm
Masse: 150 kg
x_Alternatives Maß: 2170 x 1170 x 870 mm mit Sockel
x_Alternatives Maß: 206 kg Transportmasse inkl. Palette
x_Alternatives Maß: 2755 x 1450 x 1120 mm
Technische Daten Mechanische Schleiflade. Vier Register: Gedackt 8'; Flöte 4'; Prinzipal 2'; Quint 1 1/3'.
Hinterspielig, Manualumfang C-c³, bei kurzer Baßoktave.
Zwei Spanbälge im Unterteil des Gehäuses, durch Gurte aufzuziehen. Winddruck 52 mm WS.
Literatur
  • Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik: Führer durch die Sammlungen der Abteilung I: München, Maximilianstrasse 26. Leipzig [1907]. S. 81 (BVB)
  • Böllmann, Reinhard: Historische Orgeln im Deutschen Museum in München. In: Die Hausorgel 9 (1998), S. 8-17, online unter URL: http://www.hausorgel.gdo.de/galerie/artikel/reinhard-boellmann-historische-orgeln-im-deutschen-museum-in-muenchen.html (Abgerufen: 21. November 2016, 16.15 UTC). (BVB)
  • Brenninger, Georg: Orgeln in Altbayern. München: Bruckmann 1978., Abb. 22 (BVB)
  • Fuchs, Franz: Der Aufbau der technischen Akustik im Deutschen Museum. München und Düsseldorf 1963 (Deutsches Museum Abhandlungen und Berichte, 31, 2). S. 8, Abb. 8 (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.