Direkt zum Seiteninhalt springen

Boxkamera Camera America für stripping film

Foto:
Inventarnr. 5630
Systematik 570.02.03 Fotografie / Fotoaufnahmetechnik / Mittelformat-Kameras (35 - 70 mm)
Standort Ausstellung "Foto und Film"
Identität Original
Beschreibung Der rechteckige Holzkasten mit dem großen Metallgriff ist kaum als eine Kamera zu erkennen. Hinter der großen Öffnung an der Front sitzt das Objektiv, daneben der Aufzug für den Verschluss, hinter den Öffnungen auf der Oberseite und rechts an der Front verbirgt sich ein Spiegelsucher. Im Inneren ist der von Eastman entwickelte Papierfilm über zwei vertikal angeordnete Walzen gespannt. Das Auslösen des Verschlusses erfolgt über den Hebel auf der Oberseite, für den Filmtransport muss der Boden abgenommen und ein darunter befindlicher Knopf gedreht werden. Die Wasserwaage auf dem Deckel wurde erst später hinzugefügt.
Carl Paul Stirn erwarb 1887 das Patent für eine Rollfilmkamera, das den Amerikanern Robert D. Gray und Henry E. Stammers erteilt worden war, und Stirns Bruder Rudolf brachte die danach gebaute Boxkamera für Negativpapier im folgenden Jahr in Deutschland heraus. Die Camera America kam in Deutschland noch vor der Kodak-Box auf den Markt und war mit einem Preis von 50 Mark zudem deutlich günstiger als die Kodak- Box für 125 Mark.
https://digital.deutsches-museum.de/item/5630/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte
  • Hersteller: Stirn, Rudolf
  • Sonstiger Bezug: Stirn, Carl Paul
Orte Herstellung: Berlin
Datierung 1888
Material Metall
Holz
Glas
Beschriftung -: Stirns Photogr. Camera / America / D.R.P. 43359 / No. 335
Maße Objektmaß (H x B x L/T): 147 x 198 x 143 mm
Masse: 1,32 kg
Technische Daten Typ: Boxkamera
Speicher. abziehbares Rollenpapier, 24 Aufnahmen
Bildformat. 8,5 × 10 cm
Objektiv. (Aplanat 1:17/10,5 cm)
Verschluss. Einlamellen-Momentverschluss; M, Z
Literatur
  • Gray, Robert D.; Stammers, Henry E., Photographic Camera., 1887 (US 362271) (DEPATISnet)
  • Himly, Eugen: Die photographische Camera "Amerika" und das Arbeiten mit Negativpapier. In: Photographische Mitteilungen 25 (1888/89), S. 195, 202-207. Berlin 1888/89. (BVB)
  • Himly, Eugen: Die photographische Camera America. In: Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik 3 (1889), S. 80-87. Halle 1889. (BVB)
  • Himly, Eugen: Die photographische Camera America. In: Photographisches Wochenblatt 14 (1888), S. 331-333. Berlin 1888. (BVB)
  • Kemner, Gerhard/Eisert, Gelia: Lebende Bilder. Eine Technikgeschichte des Films. Berlin 2000. S. 60
  • Kemp, Cornelia: Foto und Film. Die Technik der Bilder. (Ausstellungskatalog Deutsches Museum). München 2017. S. 72 (BVB)
  • Lothrop, Eaton S.; Auer, Michael: Die Geheimkamera und ihre abenteuerliche Geschichte. Seebruck am Chiemsee 1978. S. 34f (BVB)
  • Otto, Bernd K.: Die Stirn America von 1888. Eine frühe Detektivkamera für Rollfilm. In: Photo Deal III/2003, S. 62-66. (BVB)
  • Stirn, Carl Paul, Neuerung an photographischen Cameras mit Rollenpapier, 1887 (DRP 43359) (DEPATISnet)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen