Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Gipsmodell: Katenoid / Rotationsfläche konstanter mittlerer Krümmung

Inventarnr. 6449T1
Systematik 415.04.02 Mathematische Instrumente, Analoggeräte und -rechner / Darstellungen zur Geometrie und Perspektive / Flächendarstellungen
Identität Original
Beschreibung Das Modell eines Katenoids stellt die Rotationsfläche der Kettenlinie dar. Die mittlere Krümmung ist hier konstant null.
Auf der Fläche sind zwei orthogonale Netze von Linien eingeritzt. Das erste besteht aus den Meridianen (Kettenlinie) und den Breitenkreisen. Es sind Krümmungslinien, d.h. sie geben die Richtung der maximalen bzw. minimalen Hauptkrümmung an. Diagonal dazu verlaufenden Asymptotenlinien, sie geben die Richtungen mit der Hauptkrümmung null an.
Der Entwurf stammt von Anton von Braunmühl (1853-1908) von der kgl. technischen Hochschule in München. Hergestellt wurden die Katenoide unter Leitung von Prof. Dr. Brill an der Verlagshandlung Martin Schilling. Diese führte in Halle an der Saale ab Juli 1899 die Firma von Ludwig Brill in Darmstadt fort, die 1869 gegründet worden war. Mit dem Verkauf der Darmstädter Verlagshandlung gelangten auch die Münchner Ur-Modelle nach Halle an der Saale. Die Verlagshandlung Martin Schilling wurde dann 1909 nach Leipzig verlegt. (Katja Rasch 2022)
https://digital.deutsches-museum.de/item/6449T1/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte Hersteller: Verlagshandlung Martin Schilling
Orte
Datierung Herstellung: um 1900
Material Gips
Beschriftung Anhänger: Katenoid / Rotationsfläche konstanter mittlerer Krümmung / Stifter: Martin Schilling, Halle a. S.
Maße Objektmaß (H/L x D): 143 x 197 mm
Masse: 1,26 kg
Technische Daten Serie VIII, 6c
Literatur Schilling, Martin: Catalog mathematischer Modelle für den höheren mathematischen Unterricht veröffentlicht durch die Verlagshandlung von Martin Schilling in Halle a.S. Halle an der Saale, Sechste Auflage 1903. S. 17 (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.