Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Neo-Bechstein-Flügel

Inventarnr. 66339
Systematik 590.14.01 Musikinstrumente / Elektrophone / Mechanisch-elektrische Tonerzeugung
Identität Original
Beschreibung Der Gründer des Deutschen Museums, Oskar von Miller, hörte 1931 auf einer Tagung über Rundfunkmusik erstmals einen Neo-Bechstein-Flügel. Der Klang des Instrumentes begeisterte ihn, ebenso die neuartige Technik. Er setzte sich nachdrücklich für den Erwerb eines solchen Instrumentes ein.
Die elektrische Tonabnahme gestattet es, das Instrument ohne Resonanzboden zu bauen und kurze, dünne Saiten zu verwenden, die mit Mikro-Hämmern angeschlagen werden. Die Saitenschwingungen induzieren in den Magnetspulen Wechselströme der gleichen Frequenz und Schwingungsform. Je nach Dämpfung der Saiten ändert sich die Klangfarbe, man erhält den Klang von Klavier, Spinett, Cembalo oder Orgel. Das Instrument war als "Musikmaschine" gedacht und verfügte über ein eingebautes Radio sowie – eingebaut im Lautsprecherkasten – einen Plattenspieler.
https://digital.deutsches-museum.de/item/66339/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte
Orte Berlin
Datierung Baujahr: 1934
Material Metall
Holz
elektronisches Bauteil
Beschriftung None: NEO-BECHSTEIN
None: 138647
Maße Objektmaß (H x B x L/T): Flügel 920 x 1430 x 1425 mm
Objektmaß (H x B x L/T): Lautsprecherschrank Inv.-Nr. 66340 835 x 970 x 445 mm
Literatur
  • Donhauser, Peter: Der elektrische Beethoven. In: Blätter für Technikgeschichte. 69/70, 2008, S. 117ff. (BVB)
  • Dörfling, Christina: Der Schwingkreis. Schaltungsgeschichten an den Rändern von Musik und Medien. Paderborn: Brill Fink 2022. S. 286-290 (BVB)
  • Seite "Neo-Bechstein". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Neo-Bechstein (Abgerufen: 03.05.2019). (BVB)
  • Donhauser, Peter: Musikmaschinen. Die Geschichte der Elektromusik. Berlin: Vergangenheitsverlag 2019. S. 50-53 (BVB)
  • Donhauser, Peter: Elektrische Klangmaschinen. Die Pionierzeit in Deutschland und Österreich. Wien 2007. S. 83-100, 120 (BVB)
  • Winckel, F. W.: Das Radio-Klavier von Bechstein-Siemens-Nernst. In: Die Umschau 35 (1931), S. 840–843. (BVB)
  • Schmitz, Hans-W.: Der Bechstein-Siemens-Nernst-Flügel. Technische Beschreibung. In: Das mechanische Musikinstrument. 16 (1990), Nr. 49, S. 21–27. (BVB)
  • Fuchs, Franz: Der Aufbau der Physik im Deutschen Museum 1905-1933. München: Oldenbourg 1957 (Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte 25,3). S. 85 (BVB)
  • Bartel, Hans Georg, Huebener, Rudolf P.: Walther Nernst, pioneer of physics and chemistry, New Jersey u.a. 2007. S. 292-305 (BVB)
  • Fuchs, Franz: Der Aufbau der technischen Akustik im Deutschen Museum. München und Düsseldorf 1963 (Deutsches Museum Abhandlungen und Berichte, 31, 2). S. 53f., Abb. 54 (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.