Direkt zum Seiteninhalt springen

Einmaleinskörper einer Rechenmaschine Millionär

Foto:
Inventarnr. 7157T2
Systematik 420.04.03 Digitale Rechengeräte / Mechanische Rechenmaschinen / Demonstrationsmodelle, Schnittmodelle
Beschreibung Der Einmaleins- oder Multiplikationskörper einer Rechenmaschine Millionär dient der Darstellung des kleinen Einmaleins. Es handelt sich bei ihm um einen Block aus geschichteten Stäben, die unterschiedlich lang sind. Jede der neun Schichten („Zungenplatten“) steht für ein Einmaleins. Dieses Maschinenteil ermöglichte, dass schneller multipliziert werden konnte. (Quelle: Vollrath 2013)
https://digital.deutsches-museum.de/item/7157T2/
Link kopieren in die Zwischenablage
Material Metall
Maße Objektmaß (H x B x L/T): 52 x 36 x 63 mm
Masse: 0,4 kg
Literatur
  • Bauer, Friedrich L. (Hrsg.): Informatik. Führer durch die Ausstellung (Ausstellungskatalog Deutsches Museum). Unter Mitwirkung von Erhard Anthes, Joachim Fischer, Menso Folkerts, Ulf Hashagen, Alfred Krösa, Hartmut Petzold, Ivo Schneider und Heinz Zemanek. Neuauflage München 2004. S. 116, Abb. 116 (BVB)
  • Vollrath, Hans-Joachim: Verborgene Ideen. Historische mathematische Instrumente. Wiesbaden 2013. S. 138-141, Abb. 140 (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen