Direkt zum Seiteninhalt springen

Originalgeräte zur Entdeckung der Kernspaltung, "Hahn-Meitner-Straßmann-Tisch"

Foto:
Inventarnr. 71930
Systematik 210.03.02 Chemie / Versuchseinrichtungen / Atom und Molekül
Standort Ausstellung "Chemie"
Zur Ausstellung im virtuellen Rundgang
Beschreibung Otto Hahn, Fritz Straßmann und Lise Meitner arbeiteten in den 1930er Jahren am Beschuss schwerer Atomkerne mit Neutronen. Sie hofften, Atome zu schaffen, deren Kerne schwerer als Uran waren („Transurane“). Ende 1938 bestrahlten Hahn und Straßmann Urankerne mit Neutronen. Dabei wiesen sie Barium nach, ein Atomkern, der wesentlich leichter ist als Uran.
Auf der Suche nach einer Erklärung wandte sich Hahn an Lise Meitner, die als Jüdin einige Monate vor der Entdeckung aus Deutschland emigrieren musste. Sie lieferte gemeinsam mit ihrem Neffen Otto Frisch die physikalische Erklärung für die beobachteten Ergebnisse. Hahn publizierte seine Entdeckung Anfang 1939. Noch vor Kriegsausbruch wiederholten weltweit Wissenschaftler den Versuch und erkannten dabei auch das militärische Potenzial der Kernspaltung.
Otto Hahn stand dieser Entwicklung Zeit seines Lebens äußerst ablehnend gegenüber. Nach Kriegsende erhielt er für das Jahr 1944 den Nobelpreis für Chemie. Teile der originalen Ausrüstung wurden von einem Nachfolger Hahns auf dem Tisch arrangiert. Die Anordnung ist historisch nicht korrekt, da die Geräte in verschiedenen Raumen benutzt wurden. Das Exponat steht symbolisch für die Entdeckung und die Folgen der Kernspaltung.
https://digital.deutsches-museum.de/item/71930/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte
Orte Verwendung: Berlin
Datierung 1935 - 1938
Material Nadelholz
Blei
Papier
Glas
Metall
Keramik
Kunststoff
Gummi
Karton/Pappe
PMMA - Polymethylmethacrylat (Acrylglas)
Maße Objektmaß (H x B x L/T): 1100 x 1400 x 870 mm
Masse: geschätzt 50 kg ? Prüfen!
Technische Daten Höhe Tischoberkante 79 cm

Tisch vermessen mit Geigerzähler, 80 vS/h liegt unterhalb der Messgrunze des Geräts. kennzeichnung als nicht-radioaktiv. S. Rehn 2.7.2021, Höhe der Anordnung über Tisch: 110 mm
Literatur
  • Baukhage, Manon: Der Tisch von Otto Hahn. Faszinierende Erfindungen, die unsere Welt veränderten. Ravensburg 2006. (BVB)
  • Berninger, Ernst H.: Otto Hahn - eine Bilddokumentation. Persönlichkeit, wissenschaftliche Leistung, öffentliches Wirken. München 1969. (BVB)
  • Brandlmeier, Thomas: Arbeitstisch zur Uranspaltung von Hahn, Meitner und Straßmann. In: Deutsches Museum (Hrsg.): Meisterwerke aus dem Deutschen Museum. Band I. S.28-31. (BVB)
  • Heinrich, Rudolf: Selbstzeugnisse großer Wissenschaftler: Die Geburtsurkunde der Kernspaltung. Kultur & Technik 1989, H. 1: 34ff. (Volltext)
  • Hermann, Armin (Hrsg.): Das Ende des Atomzeitalters? Eine sachlich-kritische Dokumentation. München 1987. (BVB)
  • Krafft, Fritz: Otto Hahn und die Kernchemie. Der Sprung ins Atomzeitalter. (Hrsg. vom Museumsverein für Technik und Arbeit e.V.) Mannheim 1991 (BVB)
  • Meitner, Lise; Hahn, Dietrich: Erinnerungen an Otto Hah. Stuttgart 2005. (BVB)
  • Rehn, Susanne: 75 Jahre Kernspaltung. In: Kultur & Technik 37 (2013) H. 3, S. 18-23. (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen