Direkt zum Seiteninhalt springen
Locations
Deutsches Museum - Museumsinsel
Flugwerft Schleißheim
Verkehrszentrum
Deutsches Museum Bonn
Deutsches Museum Nürnberg
Forum der Zukunft
En
English
En
German
De
Search
Suche abschicken
Deutsches Museum Digital
Navigation auf- und zuklappen
Search
Suche abschicken
Collections
Resources
Research
About us
Hitlist
Dokumente zum Deutschen Atomprogramm 1938-1945
Foto:
1 of 1
Dokumente zum Deutschen Atomprogramm 1938-1945
1. Exzerpte zur Atomforschung (459)
1.1. Auszüge der Alsos-Mission aus deutschen Dokumenten (425)
1.1.1. Personen (229)
1. Teil: Adams
2. Teil: Albers, Henry
3. Teil: Arendt, Mathias
4. Teil: Baer
5. Teil: Baeumker, Adolf
6. Teil: Bagge, Erich
7. Teil: Baschke
8. Teil: Baumann, Rudolph
9. Teil: Baumgarten, Eduard
10. Teil: Bechtel, Julius
11. Teil: Becker, August
12. Teil: Becker, C.
13. Teil: Benz
14. Teil: Beuthe, Hermann
15. Teil: Beyerle, Konrad
16. Teil: Bickenbach, Otto
17. Teil: Biermann, Ludwig
18. Teil: Bischoff, Kurt
19. Teil: Bomke, Hans
20. Teil: Bopp, Fritz
21. Teil: Bothe, Walther
22. Teil: Bretschneider, Herbert
23. Teil: Briegler, G.
24. Teil: Brill, Rudolf
25. Teil: Chadwick, James
26. Teil: Clusius, Klaus
27. Teil: Dänzer, Herrmann
28. Teil: Ans, Jean d'
29. Teil: Darmois, Eugène
30. Teil: Destouches, Jean-Louis
31. Teil: Dickel, Gerhard
32. Teil: Diebner, Kurt
33. Teil: Doering, Ulrich W.
34. Teil: Domagk, Gerhard
35. Teil: Döpel, Robert
36. Teil: Döpel, Robert
37. Teil: Draganu, Mircea
38. Teil: Droste zu Vischering-Padberg, Gottfried von
39. Teil: Dyckerhoff, Hanns
40. Teil: Ebel, Friedrich
41. Teil: Eckhardt, Günter
42. Teil: Eckler, Friedrich
43. Teil: Erbacher, Otto
44. Teil: Esau, Abraham
45. Teil: Euler, Hans
46. Teil: Fick, Reinhold
47. Teil: Finke, Wilhelm
48. Teil: Finkelnburg, Wolfgang
49. Teil: Fischer, Johannes
50. Teil: Flammersfeld, Arnold
51. Teil: Fleischmann , Rudolf
52. Teil: Flügge, Siegfried
53. Teil: Franke
54. Teil: Friedman
55. Teil: Gadamer, Hans-Georg
56. Teil: Gehring
57. Teil: Geiger, Hans
58. Teil: Geilen, Vitalis
59. Teil: Gentner, Wolfgang
60. Teil: Georgii, Walter
61. Teil: Gerberg
62. Teil: Gerlach, Walther
63. Teil: Gerthsen, Christian
64. Teil: Gille, Ludwig
65. Teil: Gleu, Karl
66. Teil: Göring, Hermann
67. Teil: Goldhaber, Maurice
68. Teil: Götte, Hans
69. Teil: Grassmann, Eberhard
70. Teil: Giesecke, Fritz
71. Teil: Groth, Wilhelm
72. Teil: Grube, Georg
73. Teil: Gurewitsch, J.
74. Teil: Gysae, Brigitte
75. Teil: Hagen
76. Teil: Hahn, Otto
77. Teil: Harries, Wolfgang
78. Teil: Harteck, Paul
79. Teil: Haushofer, Karl
80. Teil: Haxel, Otto
81. Teil: Heckmann, Otto
82. Teil: Heimpel, Hermann
83. Teil: Heintz, Erwin
84. Teil: Heisenberg, Werner
85. Teil: Heitler, Walter Heinrich
86. Teil: Hellerich, Johannes
87. Teil: Hermanns, Ilse
88. Teil: Hess, Bernhard
89. Teil: Hiby, Julius Walther
90. Teil: Hickel, Paul
91. Teil: Hiedemann, Egon
92. Teil: Hilsch, Rudolf
93. Teil: Himmelheber, Max
94. Teil: Hirt, August
95. Teil: Höcker, Karl-Heinz
96. Teil: Hoffmann, Gerhard
97. Teil: Houtermans, Fritz Georg
98. Teil: Hund, Friedrich
99. Teil: Ihwe, Egon
100. Teil: Jansen
101. Teil: Jeffreys, Harold
102. Teil: Jensen, Hans Daniel
103. Teil: Jessen, Jens
104. Teil: Johannsen
105. Teil: Joliot, Frederic
106. Teil: Joos, Georg
107. Teil: Jordan, Pascual
108. Teil: Juilfs, Johannes
109. Teil: Justi, Eduard
110. Teil: Karlik, Berta
111. Teil: Kienle, Hans
112. Teil: Kipphan, Erich
113. Teil: Kirchner, Fritz
114. Teil: Kirschner
115. Teil: Klemm, Alfred
116. Teil: Klempner
117. Teil: Klotz, Anita
118. Teil: Kochendörfer, Albert
119. Teil: Kopfermann, Hans
120. Teil: Koyemma
121. Teil: Krause, Hermann
122. Teil: Krebs, Adolf
123. Teil: Kretschmar
124. Teil: Kuhn, Richard
125. Teil: Kuntke
126. Teil: Kürschner, Emil
127. Teil: Lamberts
128. Teil: Laue, Max von
129. Teil: Lawrence, Ernest Orlando
130. Teil: Lehmann
131. Teil: Leissle
132. Teil: Leonhard, Adolf
133. Teil: Lohle
134. Teil: Lullies, Hans
135. Teil: Maier-Leibnitz, Heinz
136. Teil: Maier, Oswald
137. Teil: Mann, Hanne
138. Teil: Markhoff
139. Teil: Martin, Hans
140. Teil: Massinger, Erika
141. Teil: Mattauch, Joseph
142. Teil: Matthée, Gerhard
143. Teil: Maurer, Werner
144. Teil: Mecke, Reinhard
145. Teil: Meitner, Lise
146. Teil: Mentzel, Rudolf
147. Teil: Meyer, Heinrich
148. Teil: Möhle, W.
149. Teil: Molière, Gert
150. Teil: Mollwo, Erich
151. Teil: Mosser, Francois
152. Teil: Nagelstein, Ernst Walter
153. Teil: Neuert, Hugo
154. Teil: Niemeier, Dean
155. Teil: Norling, Folke
156. Teil: Osenberg, Werner
157. Teil: Paetzold, Johannes
158. Teil: Paul
159. Teil: Pfannmüller, Wilhelm
160. Teil: Philipp, Kurt
161. Teil: Planck, Max
162. Teil: Pohl, Wilfried
163. Teil: Pose, Heinz
164. Teil: Quasebart, Karl
165. Teil: Ramsauer, Carl Wilhelm
166. Teil: Ramstetter, Heiner
167. Teil: Reinkober, Otto
168. Teil: Reithler
169. Teil: Reppe, Walter
170. Teil: Riezler, Wolfgang
171. Teil: Roessler
172. Teil: Rosbaud, Paul
173. Teil: Rost, Herbert
174. Teil: Rüdiger, Otto
175. Teil: Rust, Bernhard
176. Teil: Sanders
177. Teil: Sandhof
178. Teil: Sauerwein, Kurt
179. Teil: Sauter, Fritz
180. Teil: Schieber, Walther
181. Teil: Schindele
182. Teil: Schintlmeister, Josef
183. Teil: Schlechtweg, Heinz
184. Teil: Schmid, Antonia Luzia
185. Teil: Schmidt, Theodor
186. Teil: Scholz, Heinrich
187. Teil: Schröder
188. Teil: Schultz-Tholen
189. Teil: Schurer
191. Teil: Senftleben, Hermann
192. Teil: Seyb, Erich
193. Teil: Schuster
194. Teil: Siegfried, Herbert
195. Teil: Sommerfeld, Arnold
196. Teil: Speer, Albert
197. Teil: Spengler, Wilhelm
198. Teil: Srbik, Ritter von
199. Teil: Starke, Kurt
200. Teil: Staudenmaier
201. Teil: Steeg, vom
202. Teil: Steinbuch, Karl
203. Teil: Steinke, Eduard Gottfried
204. Teil: Steinwedel, Helmut
205. Teil: Stetter, Georg
206. Teil: Szalay, A.
207. Teil: Teichmann, Horst
208. Teil: Tschammer und Osten, Hans von
209. Teil: Unsöld, Albrecht
210. Teil: Veith, Werner
211. Teil: Volz, Helmut
212. Teil: Wack, Monika
213. Teil: Waldmann, Ludwig
214. Teil: Wallenfels, Kurt
215. Teil: Watzlawek, Hugo
216. Teil: Wefelmeier, Wilfried
217. Teil: Wefelmeier, Wilfried
218. Teil: Wegner
219. Teil: Weise, Artur Gustav
220. Teil: Weiss
221. Teil: Weizsäcker, Carl Friedrich von
222. Teil: Wesch, Ludwig
223. Teil: Weygand, Friedrich
224. Teil: Wieland, Heinrich
225. Teil: Wirtz, Karl
226. Teil: Wolff
227. Teil: Wulff, Peter
228. Teil: Wyss, Oswald
229. Teil: Zimen, Karl E.
230. Teil: Zimmer, Karl Günther
1.1.2. Körperschaften (Universitäten, Firmen, Verbände, Institutionen etc.) (86)
190. Teil: Fa. Rohde & Schwarz, München
301. Teil: Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
302. Teil: Akkumulatoren-Fabrik AG
303. Teil: Allgemeine Radium AG
304. Teil: Anschütz & Co., Kiel
305. Teil: Armco & Co.
306. Teil: Deutsche Gasglühlicht-Auer-Gesellschaft
307. Teil: Amersham-Buchler-GmbH-und-Co.-KG, Braunschweig
308. Teil: Degussa Aktiengesellschaft, Frankfurt, Main
309. Teil: Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V., Berlin
310. Teil: Darmstadt, Technische Hochschule
311. Teil: Elin Aktiengesellschaft für elektrische Industrie, Wien
312. Teil: Erlangen, Universität
313. Teil: Entwicklungs- und Konstruktionsbüro Tokumbet, Berlin-Charlottenburg
314. Teil: Freiburg im Breisgau, Universität
315. Teil: Göttingen, Universität
316. Teil: Greifswald, Universität
317. Teil: Hahn & Kolb, Stuttgart
318. Teil: Hannover, Technische Hochschule
319. Teil: Harnack-Haus, Berlin
320. Teil: Hartmann-und-Braun-Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main
321. Teil: Heereswaffenamt, Berlin
322. Teil: W.C. Heraeus GmbH, Hanau
323. Teil: IG Farbenindustrie AG, Ludwigshafen
324. Teil: Deutsches Institut, Paris
325. Teil: Physikalisches Institut der Universität Göttingen
326. Teil: Institut für kernphysikalische Messmethoden
327. Teil: Institut für Theoretische Physik, Berlin
328. Teil: Institut für Theoretische Physik der Universität Straßburg
329. Teil: Kiel, Universität
330. Teil: Köln, Universität
331. Teil: Friedrich Krupp GmbH, Essen
332. Teil: Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie, Berlin
333. Teil: Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik, Berlin
334. Teil: Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik, Hechingen
335. Teil: Kaiser-Wilhelm-Institut für Medizinische Forschung, Heidelberg
336. Teil: Kaiser-Wilhelm-Institut für Medizinische Forschung, Heidelberg
337. Teil: Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung, Berlin
338. Teil: Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie, Berlin
339. Teil: Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik, Berlin
340. Teil: Leipzig, Theoretisches Institut der Universität
341. Teil: Luftwaffe
342. Teil: Metallgesellschaft, Frankfurt am Main
343. Teil: C.H.F. Müller AG, Hamburg
344. Teil: C.H.F. Müller Co., Berlin, Werk Hamburg
345. Teil: Münster, Universität
346. Teil: Nationalsozialistischer Bund Deutscher Technik
347. Teil: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Berlin
348. Teil: Oberkommando des Heeres, Berlin
349. Teil: Osram-Werke
350. Teil: Pfeiffer Fabrik physikalischer Apparate, Wetzlar
351. Teil: Physikalisch-Chemisches Institut, München
352. Teil: Institut Henri Poincaré, Paris
353. Teil: Kalium-Forschungs-Institut, Berlin
354. Teil: Physikalisch-Technische Reichsanstalt, Weida
355. Teil: Reichsfinanzministerium, Berlin
356. Teil: Reichserziehungsministerium, Berlin
357. Teil: Reichsamt für Wirtschaftsausbau, Berlin
358. Teil: Reichsfachgruppe Chemie, Frankfurt am Main des Nationalsozialistischen Bunds Deutscher Technik
359. Teil: Reichsinstitut für Technische Physik, Berlin
360. Teil: Reichsinstitut für Technische Physik, Weida
361. Teil: Reichsluftfahrtministerium
362. Teil: Reichspost
363. Teil: Reichsstelle Chemie, Berlin
364. Teil: Reichsforschungsrat, Berlin
365. Teil: Reichsforschungsrat, Der Bevollmächtigte des Reichsmarschalls für Kernphysik, Berlin
366. Teil: Reichsamt für die Entwicklung der Wissenschaft
367. Teil: Reichsamt für den wissenschaftlichen Aufschwung
368. Teil: Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Berlin
369. Teil: Fa. Rohde & Schwarz, München
370. Teil: G.A. Scheid & Co. Raffinerie, Wien
371. Teil: Dr. Theodor Schuchardt GmbH, Görlitz
372. Teil: Siebert Co.
373. Teil: Siemens & Halske AG
374. Teil: Société des Terres Rares, Paris
375. Teil: Stabilovalt, Berlin
376. Teil: Stelle des Reichsbeauftragten für Chemie- und Borverbindungen, Berlin
377. Teil: Straßburg, Universität
378. Teil: Stuttgart, Universität
379. Teil: Süddeutsche Fabrik, Nürnberg
380. Teil: Danzig, Technische Hochschule
381. Teil: Vereinigte Deutsche Nickelwerke, Schwerte
382. Teil: Venditor Kunststoff-Verkaufs-GmbH, Troisdorf
383. Teil: Wien, Universität
384. Teil: Forschungsstelle des Heereswaffenamts
385. Teil: Carl Zeiss, Jena
1.1.3. Schlagworte (17)
393. Teil: Miscellanea 8
400. Teil: Bor
401. Teil: Kadmium
402. Teil: Kohlenstoff
403. Teil: Chlor
404. Teil: Wasserstoff
405. Teil: Kupfer
406. Teil: Nickel
407. Teil: Stickstoff
408. Teil: Kerosin
409. Teil: Polyvinylchlorid
410. Teil: Phosphor
411. Teil: Schwefel
412. Teil: Radium
413. Teil: Seltene Erden
414. Teil: Natrium
415. Teil: Uran
1.1.4. Orte (70)
231. Teil: Berlin
232. Teil: Berlin-Charlottenburg
233. Teil: Berlin-Dahlem
234. Teil: Berlin-Friedenau
235. Teil: Berlin-Steglitz
236. Teil: Berlin-Tempelhof
237. Teil: Berlin-Teltow
238. Teil: Bonn
239. Teil: Bopfingen
240. Teil: Braunschweig
241. Teil: Bremen
242. Teil: Breslau
243. Teil: Bruchsal
244. Teil: Darmstadt
245. Teil: Dresden
246. Teil: Drossen (Neumark)
247. Teil: Erlangen
248. Teil: Essen
249. Teil: Eupen
250. Teil: Fort Fransecky
251. Teil: Frankfurt am Main
252. Teil: Freiburg im Breisgau
253. Teil: Gernsbach
254. Teil: Görlitz
255. Teil: Grundlsee
256. Teil: Halle
257. Teil: Hamburg
258. Teil: Hanau
259. Teil: Hannover
260. Teil: Hechingen
261. Teil: Heidelberg
262. Teil: Hindelang
263. Teil: Hinterzarten
264. Teil: Jena
265. Teil: Karlsruhe
266. Teil: Kiel
267. Teil: Köln
268. Teil: Leipzig
269. Teil: Leuna
270. Teil: Leverkusen
271. Teil: Ludwigshafen
272. Teil: Magdeburg
273. Teil: Mirow
274. Teil: Mülheim an der Ruhr
275. Teil: München
276. Teil: Münster
277. Teil: Nördlingen
278. Teil: Northeim
279. Teil: Nürnberg
280. Teil: Oberweisenbrunn
281. Teil: Offenburg
282. Teil: Oranienburg
283. Teil: Paris
284. Teil: Partnach-Alm
285. Teil: Pechelbronn
286. Teil: Potsdam
287. Teil: Rechlin
288. Teil: Rippoldsau
289. Teil: Ronneburg
290. Teil: Rostock
291. Teil: Schlüsselburg
292. Teil: Schwerte
293. Teil: Sigmaringen
294. Teil: Straßburg
295. Teil: Stuttgart
296. Teil: Tailfingen
297. Teil: Weida
298. Teil: Westeregeln
299. Teil: Wien
300. Teil: Zeuthen-Miersdorf
1.1.5. Länder (10)
416. Teil: Dänemark
417. Teil: England
418. Teil: Ungarn
419. Teil: Japan
420. Teil: Norwegen
421. Teil: Polen
422. Teil: Portugal
423. Teil: Russland
424. Teil: Schweden
425. Teil: USA
1.1.6. Sonstiges (13)
386. Teil: Miscellanea 1
387. Teil: Miscellanea 2
388. Teil: Miscellanea 3
389. Teil: Miscellanea 4
390. Teil: Miscellanea 5
391. Teil: Miscellanea 6
392. Teil: Miscellanea 7
394. Teil: Miscellanea 9
395. Teil: Projekte 1
396. Teil: Projekte 2
397. Teil: Projekte 3
398. Teil: Projekte 4
399. Teil: Projekte 5
1.2. Aktennotizen der Regierung der USA (34)
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 426. Teil: Regulations for Protection against Rays in Medical Radium Industry
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 427. Teil: Medical Supervision of Workers subjected to Radiotion
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 428. Teil: Insurance against Harm from Radiation
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 429. Teil: Insurance against Harm from Radiation
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 430. Teil: Radiation Protection
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 431. Teil: Work on Paris Cyclotron
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 432. Teil: Proposed program by group
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 433. Teil: Artificially Radioactive Indicators in the Surface of Medicine
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 434. Teil: Neutron biology
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 435. Teil: Neutron dosimetry
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 436. Teil: Investigation of the Influence of Neutrons on Biological Objects
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 437. Teil: Summary of work
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 438. Teil: Neutron dosimetry and neutron biology
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 439. Teil: Dr. Roeder of the KWI für Psychiatrie
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 440. Teil: Production and use of artificially radioactive materials
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 441. Teil: Releasing of Chromosome mutations by Xrays and fast neutrons
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 442. Teil: Medical examination
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 443. Teil: Radioactive phosphorus
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 444. Teil: Proposed work on the Fundamental Questions of Radiation Protection
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 445. Teil: The Effect of Radiation on Solutions
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 446. Teil: The status of research on biological questions
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 447. Teil: Giving up the neutron source
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 448. Teil: Rajewskies work on the protection against radiation
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 449. Teil: Evacuation of Roeder's Group to Seeon (Obing)
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 450. Teil: The expenses of the "Institute for Medical Use of Nuclear Physics Methods"
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 451. Teil: The work at the nuclear physics laboratory of the research station of the Reichspost on the biological effect of fast neutrons
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 452. Teil: Request for money to continue research on the use of radioactive indicators
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 453. Teil: Cost of work on the use of radioactive indicators
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 454. Teil: Biological Effect of Fast neutrons
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 455. Teil: Thanks for copy of Forschungsbericht, winning and use of artificial Radioactivity
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 456. Teil: Thanks for Report on Biological Effect of Fast Neutrons
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 457. Teil: Apologize for publishing Timofieff's report under Kuhn's name
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 458. Teil: Supplement nourishment for Gerlachs' Group
Exzerpte (der Alsos-Mission?) zu Gesprächen und Korrespondenzen deutscher Physiker, 459. Teil: Protective Measures for Handling Radium Preparations
2. Forschungsberichte (310)
2.1. Unveröffentlichte Arbeiten (266)
Protactinium und Isotope
Die Möglichkeit der technischen Energiegewinnung aus der Uranspaltung
Der Wirkungsquerschnitt der Uranspaltung
Die Energiegewinnung aus dem Uranspaltungsprozeß durch schnelle Neutronen
Neutronen
Überblick über den Stand der Arbeiten im Institut für physikalische Chemie, Hamburg
Bestimmung der Diffusionslänge thermischer Neutronen im schweren Wasser
Bericht über einen Versuch mit zwei t. Natriumuranat
Theoretische Betrachtungen über das Spektrum der Spaltungsneutronen
Über die Bremsung, die Diffusion und den Einfang von Neutronen in fester Kohlensäure und über ihren Einfang in Uran
Über die Absorption von Neutronen in wässrigen Lösungen
Das Zyklotron als Methode zur Beschleunigung leichter Ionen. Uebersicht über das Schrifttum und Bericht über den Bau eines Zyklotrons im Röntgen-Forschungs-Institut der Universität Bonn
Berechnung des Bruchteils von Neutronen, der in einem Uranwasserstoffgemisch in der Resonanzlinie absorbiert wird. II
Berechnung der Energieerzeugung in der Uranmaschine
Bericht über die Möglichkeit der technischen Energiegewinnung aus der Uranspaltung (II)
Berechnung des Bruchteils von Neutronen, der in einem Uranwasserstoffgemisch in der Resonanzlinie absorbiert wird. III
Joos, Georg an Deutsches Reich / Heereswaffenamt
Berechnung der Energieerzeugung in der Uranmaschine. II. Kohle als Bremssubstanz
Die Neutronenabsorption in Kugelschalen aus Uran
Methodisches über Diffusionsmessungen an Neutronen
Berechnung der Energieerzeugung in der Uranmaschine. III. D2O als Bremssubstanz
Die Energietönung der Uranspaltung
Eine Bedingung für die Verwendbarkeit von Uran als Sprengstoff
Absorption langsamer Neutronen in seltenen Erden und in Cadmium
Die Energie der Spaltungsneutronen aus Uran
Quantitative Analyse dreier Proben des Präparats Nr. 38
Über ein bisher unbekanntes, alphastrahlendes chemisches Element
Trennversuche von Metallionen mit Hilfe des Nernst'schen Verteilungssatzes. 1. Bericht
Berechnung der Energieerzeugung in der Uranmaschine. IV. Wasser als Bremssubstanz
Die Diffusionslänge für thermische Neutronen in Kohle
Stand der Arbeiten zur Trennung der Isotope 235 U und 238 U
Die Abhängigkeit des Energiegewinns in der Uranmaschine von der Dichte des Urans und der Dichte der Bremssubstanz
Anlage 2. Die Bestimmung von Absorptionsquerschnitten für langsame Neutronen
Bestimmung von Absorptionsquerschnitten für langsame Neutronen (Methode 1: Konzentrationsabhängigkeit). Anlage 1
Eine 10-stufige Elektrolyseanlage zur Gewinnung von schwerem Wasser. Bericht II
Die Abmessungen endlicher Uranmaschinen
Ein mögliches Verfahren zur Isotopentrennung von Uran
Ein mögliches Verfahren zur Isotopentrennung von Uran
Zwischenbericht. Über die Rückstreuung von C-Neutronen an Eisen
Die Abmessungen von Maschinen mit rückstreuendem Mantel
Untersuchung über Uranoxyd belgischer Provenienz
Die Möglichkeit der Energiegewinnung aus 238 U
Untersuchung des Schwerewassergehalts einiger technischer Elektrolyseure in Deutschland. Bericht III
Trennversuche von Metallionen mit Hilfe des Nernst'schen Verteilungssatzes. Konstruktion einer Verteilungssäule. 2. Bericht
Energien und Massen der Urankernbruchstücke
Die Aufteilungsverhältnisse und Energietönungen bei der Uranspaltung
Über die Temperaturabhängigkeit der Uranmaschine
Regeln für Indikatormessungen
Absorption von C-Neutronen in seltenen Erden
Die Zertrümmerung des Deuterons durch schnelle Neutronen
Ueber die Anzahl der bei der Spaltung von 235 U und von 238 U gebildeten Neutronen
Korrosionsversuche an zwei eingesandten Metallegierungen (Stahllegierung und Leichtmetallegierung) mit Uranhexafluorid
Die Energieverteilung der Uranspaltungsneutronen
Zur Frage der Beständigkeit von Uranpentachlorid
Bericht über die Arbeiten des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie über "Präparat 38"
Über einige Konstanten und Eigenschaften von Uranhexafluorid
Strenge Behandlung der Diffusion in absorbierenden Mitteln
Über den zweckmäßigsten Bau von Trennrohranlagen für kontinuierlichen Betrieb
Die Trennung von Isotopen unter besonderer Berücksichtigung der Isotopen des Urans
Die Erzeugung von Neutronen in schwerem Wasser durch den Prozess D(n, 2n)H
Die Zertrümmerung des Deuterons
Bericht über die im Jahre 1940/41 ausgeführten Versuche zur Entwicklung eines Auswaschverfahrens zur Isotopentrennung
Bestimmung der Diffusionslänge thermischer Neutronen im Präparat 38
Versuche mit einer Schichtenanordnung von D2O und Präp. 38
Versuche mit einer Schichtenanordnung von Wasser und Präparat 38
Über den Spaltprozess bei Präparat 38
Über den Nachweis von Bor und Cadmium in Kohle
Die Produktion von schwerem Wasser
Über den Energieverbrauch beim Anreichern des Isotops U 235
Der Thermodiffusionseffekt im Zusammenspiel mit der Konvektion durch mechanisch bewegte Wände und Vergleich mit der Thermosyphon-Wirkung
Theoretischer Nachtrag zum Bericht von Erich Fischer
Ueber die Ultrazentrifugenmethode zur Trennung der Uranisotopen
Bericht über den Stand der Arbeiten und Arbeitsvorschläge
Die Trennung der Uranisotope
Tabelle: Löslichkeitsverhältnisse und Eigenschaften der in der Literatur beschriebenen Uransalze
Untersuchungen zur Selbstabsorption und Borabsorption
Zur Arbeitstagung vom 13. bis 14. März 1941 im Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik
Incomplete Summary of Work on Nuclear Fusion
Über die Absorption des Urans im Resonanzgebiet
Über die Geschwindigkeitsverteilung der Neutronen in einem Gemisch von schwerem Wasser und Uran
Über die Absorption von Neutronen im Uran
Bemerkungen zur Gewinnung von schwerem Wasserstoff durch Elektrolyse
Erfahrungen über den Betrieb der im 2. Bericht 1940 beschriebenen Entmischungssäule. Vorversuche über die Wahl eines geeigneten Uransalzes für die Entmischungsversuche. Ergänzung zum 2. Bericht 1940 über Trennversuche von Metallionen mit Hilfe des Nernst'schen Verteilungssatzes. 3. Bericht
Die Wirkungsquerschnitte von 38 für thermische Neutronen aus Diffusionsmessungen
Die Absorption thermischer Neutronen in Elektrografit
Bericht über Versuche mit Schichtenanordnungen von Präparat 38 und Paraffin am Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik in Berlin-Dahlem
Theoretische Überlegungen zur Austauschreaktion in Gegenwart kollodialgelöster Katalysatoren
Über die Reichweitenverteilung der schweren Kernbruchstücke aus Uran bei Bestrahlung mit langsamen Neutronen
Die Bestimmung des Einfangsquerschnitts von Stickstoff und Chlor für thermische Neutronen
Der Resonanzeinfang an einer U-Oberfläche
Einige Eigenschaften des U und der Bremsstoffe. Zusammenfassender Bericht über die Arbeiten im Institut für Physik im Kaiser-Wilhelm-Institut für Medizinische Forschung, Heidelberg
Der Absorptionsquerschnitt von metallischem Uran gegenüber langsamen Neutronen
Weitere chemische Untersuchungen an dem Element mit Alphastrahlen von 1,8 cm Reichweite (II. Bericht)
Der Resonanzeinfang an einer U-Oxydoberfläche
Die Stellung des Elements mit Alphastrahlen von 1,8 cm Reichweite im periodischen System (III. Bericht)
Anreicherung des künstlich radioaktiven Uran-Isotops 239/92U und seines Folgeprodukts 239/93 (Element 93)
Messungen an einem Gemisch von 38-Oxyd und Wasser; der Vermehrungsfaktor X und der Resonanzeinfang w.
Über die Vermehrung der Neutronen in Präparat 38
Bestimmung des Absorptionsquerschnitts von Uran für langsame Neutronen
Der Einfluss der thermischen Zersetzung des Gases auf den Trennfaktor beim Trennrohr
Die Neutronenvermehrung bei schnellen und langsamen Neutronen in 38. Die Diffusionslänge in 38-Metall und Wasser
Über die Beständigkeit einiger Metalle gegen UF6-Dampf bei Zimmertemperatur und 50°C. Anhang zum Arbeitsbericht vom 15.07.1941 über den Bau einer Ultrazentrifuge zur Trennung von Isotopen
Bemerkung zu einer Abschätzung der Zahl der Spaltungsneutronen pro absorbiertes Neutron
Eine weitere Bestimmung des Absorptionsquerschnitts von 38 für thermische Neutronen
Über die Absorption und Verlangsamung von Neutronen in Berylliumoxyd
Bemerkungen zur Berechnung von Schichtanordnungen
Zur Reaktionsgeschwindigkeit bei Kolloiden Katalysatoren
Über den Temperatureffekt der Schichtenmaschine
Trennung von schwerem und leichtem Benzol durch Thermodiffusion in flüssiger Phase
Der Einfangquerschnitt von Aluminium für thermische Neutronen
Energien und Massen der Urankernbruchstücke bei Bestrahlung mit schnellen (Rn + Be)-Neutronen
Über die Herstellung von metallischem Uran durch Elektrolyse
Bestimmung des Wassergehalts von Uranoxyd
Die Absorption thermischer Neutronen und die Vermehrung schneller Neutronen in Beryllium
Die Absorptionsquerschnitte von Bor und Lithium für thermische Neutronen
Über die Möglichkeit der Energieerzeugung mit Hilfe des Isotops 238
Untersuchungen über den Resonanzeinfang von Neutronen beim Uran
Stand der Arbeiten zur Trennung der Isotope des Präparats 38
Niederschrift über die Benutzung der Regenerationsmethode für D2 (Auswaschmethode) des Herrn Professor Harteck und Dr. Wirtz in der Schwerwasseranlage in Vemork
Stand der Arbeiten zur Herstellung einer Ultrazentrifuge
Der Austausch Wasserdampf-Wasserstoff am Nickelkatalysator und die Lage des Austauschgleichgewichts. Stand der Arbeiten über die Gewinnung von schwerem Wasser
Absorptionsmessungen an Neutronen mit künstlich radioaktiven Indikatoren
Untersuchungen über den Resonanzeinfang von Neutronen bei Uran II
Schnelle Neutronen in Uran (IV.): Unelastische Streuung und Absorption in Uranoxyd
Die Physik der Atomkerne und die Aussichten ihrer praktischen Anwendung
Zur Paartheorie der Kernkräfte
Über die Weiterentwicklung des Verfahrens zur Isotopentrennung mittels des Nernst'schen Verteilungssatzes
Bericht über zwei Unfälle beim Umgang mit Uranmetall
Der experimentelle Nachweis der effektiven Neutronenvermehrung in einem Kugel-Schichten-System aus D2O und Uran-Metall
Die Neutronenvermehrung in 38-Metall durch rasche Neutronen
Trennung der Uranisotope nach dem Ultrazentrifugenverfahren. I. Anreicherung der Xenonisotope in einer einstufigen Ultrazentrifuge
Die Gewinnung von schwerem Wasser
Berechnung des Trenneffekts und der Ausbeute verschiedener Zentrifugenanordnungen zur Erhöhung des Wirkungsgrads einer einzelnen Zentrifuge
Auswertung des Gottower Versuchs
Zur Auswertung der Großversuche
Bestimmung des Emaniervermögens oberflächenreicher Uranverbindungen, sowie Untersuchung der Abhängigkeit des EmV von der relativen Luftfeuchtigkeit
Über Absorption von D-Neutronen
Untersuchungen zum Bau eines Zyklotrons
Vorläufiger Bericht über Ergebnisse an einer Schichtenkugel aus 38-Metall und Paraffin
Bemerkungen zum Leipziger D2O-Versuch
Untersuchungen über den Resonanzeinfang von Neutronen beim Uran I
Bestimmung des spezifischen Gewichts und der Konzentration von schwerem Wasser
Die Geschwindigkeitsverteilung der Neutronen in einem bremsenden Mittel
Die Gewinnung von schwerem Wasser
Zur Gewinnung von schwerem Wasser. Auswaschen und Rektifizieren von H2-HD-D2-Gemischen
Die Vermehrung schneller Neutronen in Uran und einige andere Arbeiten aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut Heidelberg
Die Spaltung des Urankerns
Die Aussichten für eine Energieerzeugung durch Kernspaltung des 1,8 cm Alphastrahlers
Increase and Absorption of Fast Neutrons in Beryllium
Über die Prüfung der Durchschlagsfestigkeit von Schwebstofffiltern mit Hilfe von radioaktiven Indikatoren
Die Trennung der Uranisotope nach dem Trennrohr- und dem Ultrazentrifugenverfahren
Bremslängen für Neutronen in Kohlenstoff, Wasser und schweres Wasser
Ein eigentümliches Verhalten des Wirkungsquerschnitts von Uran gegenüber langsamen Neutronen
Eine neue Methode zur magnetischen Isotopentrennung
Messung der Resonanzabsorption von Neutronen in Uran
Zur Theorie der fraktionierten Destillation von H2-HD-D2-Gemischen
Gesichtspunkte zum Bau der Clusius-Linde-Auswaschanlage
Bremslängenmessungen II.
II. Bericht über Austauschversuche in Vemork. Versuche mit Katalysatoren der IG Farben, Leuna
Weitere Messungen über die Neutronenvermehrung in U durch schnelle Neutronen
Notes on the planned semi-technical experiment with 1,5 tons D2O and 3 tons U.
Trennung der Uranisotope nach dem Ultrazentrifugenverfahren. II. Anreicherung der Uranisotope U234 und U235 in einer einstufigen Ultrazentrifuge
Schnelle Neutronen in Uran (II.): Genaue Bestimmung des unelastischen Streuquerschnitts und der Neutronenzahl bei "schneller" Spaltung
Schnelle Neutronen in Uran (III.): Streuversuche
Über die Deuteriumauswaschung aus Wasserstoffgas mit Platinhydrosol
Bericht über die ersten Versuchs- und Betriebsergebnisse der als Versuchsanlage ausgebauten "halben 6. Stufe"
Messungen an Schichtenanordnungen aus 38-Metall und Paraffin
Einfang thermischer Neutronen und Diffusionslänge in Uran bei verschiedenen Neutronentemperaturen
Auswertung des Würfelversuchs mit Uranoxyd und Paraffin in der Versuchsstelle Gottow des Heereswaffenamtes
Bericht über einen Würfelversuch mit Uranoxyd und Paraffin in der Versuchsstelle Gottow des Heereswaffenamts
Bericht über die Besprechungen mit Prof. Svedberg und Dr. Pedersen im Institut für physikalische Chemie der Universität Uppsala
Untersuchung von Wasserproben aus dem Wassergasprozess auf ihren Deuteriumsgehalt
Die Wasseranreicherungs-Verfahren in der grafischen Darstellung
Über eine vorläufige Bestimmung der Atomwärme des Urans zwischen 20°abs und Zimmertemperatur
Bericht über die Neutronenvermehrung einer Anordnung von Uranwürfeln und Schwerem Wasser (G III)
Anreicherung der Xenon- und der Uranisotope nach dem Schaukelverfahren
Was ist Kernphysik?
Schnelle Neutronen in Uran (V.): Absorption von Fotoneutronen
Über die Geschwindigkeitsverteilung und die räumliche Verteilung schneller Neutronen in Paraffin
Neuere Arbeiten zum Problem der Uranmaschine
Theoretische Auswertung der Dahlemer Grossversuche
Die Anreicherung von Deuterium unter Benutzung des Gleichgewichts: H2O + HDS <--> HDO + H2S
Die Anreicherung von Deuterium unter Benutzung des Gleichgewichts: H2O + HDS <--> HDO + H2S
Das Gleichgewicht H2 + HDO = HD + H2O und die weiteren Austauschgleichgewichte im System H2, D2 und H2O
Versuche zur Deuteriumsauswaschung mit Palladiumhydrosol
Über die Anordnung von Uran und Streusubstanz in der U-Maschine
Korrosionsvorgänge in der Uranmetall-Maschine und ihre Verhütung
Einige Rechnungen zur Deuteriumgewinnung durch Elektrolyse in Norwegen
Vorläufige Mitteilung über einen Versuch mit Uranwürfeln und Schwerem Eis als Bremssubstanz
Stand der Messungen am 19. Mai 1943
Die Anreicherung des leichten Silberisotops mit der Isotopenschleuse
Bericht über einen Versuch mit Würfeln aus Uran-Metall und Schwerem Eis
Bericht über den Stand der Arbeiten beim Bau des neuen großen Massenspektrometers
Das Verteilungsgleichgewicht von Deuterium zwischen Wasser und Wasserstoff
Versuche mit Kontakt 6545
Production of a Uranium Carbide Free from Graphite
Vergleich der bei L IV bestimmten Neutronendichte mit der Theorie
Untersuchungen über die Wirksamkeit des Kontakts der Hochkonzentrieranlage für schweres Wasser in Leuna
Schichtenversuche mit Variation der U- und D20-Dicken
Kostenschätzung einer Anlage für die Anreicherung von 5 Jato SH 200 auf 10 % nach dem Verfahren von Harteck-Suess
Zusammenfassung von Forschungsarbeiten zum Deuterium-Austausch
Schnelle Neutronen in Uran (VI.): Der (n,2n)-Prozeß in Blei und die Deutung der Vermehrung schneller Neutronen in Uran
Analytischer Nachweis des Kaliums durch seine Radioaktivität
Die chemische Abscheidung der bei der Spaltung des Urans entstehenden Elemente und Atomarten. Halogene, Edelgase, Alkali- und Erdalkalimetalle
Untersuchung von Kohle auf Cadmium-Gehalt
Umwandlung von Chlor der Masse 35 mit thermischen Neutronen unter Aussendung von Protonen
Absolute Zählrohrmessungen an Gamma-Strahlen
Über den Aufbau eines Massenspektrografen bei der Forschungsanstalt der Deutschen Reichspost
Einführungsvortrag über Isotopie
Das Gleichgewicht HDO + H2S = H2O + HDS. Die Berechnung der Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstante aus den Messungen von Karl Hermann Geib und Vergleiche mit den Ergebnissen von Grafe, Clusius und Kruis
Bericht über Kriegsarbeitstagung des Verbands Deutscher Chemiker (VDCh) in Straßburg 11. u. 12.02.1944 zum Thema: Isotope als Indikatoren für analytische Methoden
Fragment eines Forschungsberichts zur Alpha-Strahlung
Die Anwendung der stabilen und radioaktiven Isotopen in der Biochemie (Vortrag in Straßburg am 12.II.44 auf der Isotopentagung)
Das Gleichgewicht HDO + H2S = H2O + HDS (Nachtrag zur Mitteilung vom 26.01.1944). Das Austauschgleichgewicht zwischen flüssigem Wasser und gasförmigen Schwefelwasserstoff
Über die Streuung von Neutronen an stark absorbierenden Stoffen. Diplomarbeit
Elektrische Fein-Wuchtmaschine mit Oszillografenanzeige (nach DRP 710883 und DRP 745193)
Bericht über den Stand der SH 200-Gewinnung
Die Temperaturabhängigkeit des Gesamtquerschnitts von Uran gegenüber langsamen Neutronen
Bericht über die Versuche mit Spezialmetall
Experiments with Special Metal
Versuche mit dem Spezialmetall
Erwägungen und zu diskutierende Gesichtspunkte für eine SH 200-Produktion nach dem Clusius-Linde-Verfahren, das gekoppelt ist an einen Wasserstoffregenerator nach Harteck und Suess
Vortrag zur historischen Entwicklung der Atomforschung und Kernspaltung sowie über mögliche Anwendungsformen
Über die Möglichkeit biologischer Wirkungen kurzwelliger Röntgen- bzw. Gammastrahlen von Röntgenröhren besonderer Bauart auf größere Entfernungen. Unterlagen zum Vortrag auf der Sitzung des Kuratoriums der Forschungsstelle der Luftwaffe Großostheim am 6. Mai 1944
Einrichtung der Elektrolyse zur Aufbereitung von schwerem Wasser
Bericht über Versuche zum radiometrischen Nachweis von kleinsten Aluminiumgehalten im Stahl
Bedienungsanweisung für Zählrohrgerät WA 4/12
Vorläufige Mitteilung über die Abhängigkeit der Resonanzabsorption bei verschiedenen Temperaturen
Kurzbericht über einen Vorversuch zur Wasserelektrolyse mit Wechselstrom
Vorläufiger Bericht über ein neues elektromagnetisches Schnellzählwerk
Forschungsberichte
Forschungsberichte
Bremslänge der Ra+Be-Neutronen in schwerem Wasser
Das merkwürdige Verhalten des Molvolumens und anderer Eigenschaften von leichtem und schwerem Wasser
Über die Wirksamkeit von im Organismus inkorporierten Korpuskularstrahlern. Bericht No. III.
Messung der Dicke von Korrosionsschutzschichten auf Spezialmetall
Vorschläge für Aufgaben, deren Lösung auf radiometrischem Wege versucht werden könnten
Bericht über Untersuchungen über "Ionenquellen für Hochspannungsanlagen"
Versuche zur Frage der technischen Verbrennung von Knallgas für die Hochkonzentrier-Anlage
Strahlenbiologische Untersuchungen mit schnellen Neutronen
Bericht über die Tätigkeit des II. Physikalischen Instituts der Wiener Universität und des Institutes für Radiumforschung der Wiener Akademie der Wissenschaften
Absorption und Vermehrung schneller Neutronen
Zusammenfassung von Forschungsergebnissen zur Kernenergie
Beschreibung zum Dewar-Becher für den RFR
Bericht über einen Versuch mit 1,5 to D2O und U und 40 cm Kohlerückstreumantel. (B7)
Einige einfache Beziehungen bei Neutronenvermehrungsversuchen
Über eine Möglichkeit D2O auf Grund eines neuen, an A1-Oberflächen beobachteten Trenneffekts anzureichern
Bremsung der Neutronen in Kohle
Über eine durch kernphysikalische Erfahrungen erzwungene Ergänzung zur heutigen Mechanik
Über die Einwirkung von Uranhexafluoriddampf auf Fluoride, insbesondere Natriumfluorid
Der Dampfdruckunterschied von H2O und D2O (gemessen im Sommer 1944); Der Dampfdruckunterschied von NH3 und ND3 (gemessen im März 1945)
Bericht über Austauschversuche in Vemork mit einer Versuchsanlage aus Hamburg
Berechnung des Bruchteils von Neutronen, der in einem Uran-Wasserstoff-Gemisch in der Resonanzlinie absorbiert wird
Bestimmung von Absorptionsquerschnitten für thermische Neutronen (kurze Zusammenfassung)
Die beobachtbaren Größen in der Theorie der Elementarteilchen. II.
Versuche über die Einleitung von Kernreaktionen durch die Wirkung explodierender Stoffe
Untersuchungen über die katalytische Wirksamkeit einiger Kontakte für den Isotopenaustausch zwischen Wasserdampf und Wasserstoffgas
Die Separationsversuche mit Hilfe von Desorption bei Verwendung von Silicagen bzw. Adsorptionskohle
Anwendungen der radioaktiven und stabilen Isotope
Chemie der radioaktiven Atomarten
Neutronenvermehrung durch Verwendung von gewöhnlichem Metall 38 und normalem Wasser
Verstärker und Netzgerät beim Zählrohr
Elektromagnetisches Schnellzählwerk eines Zählrohrs
Der Einfang von Neutronen durch Uran
Die theoretischen Grundlagen für die Energiegewinnung aus der Uranspaltung
Technische Energiegewinnung mit Hilfe von Kernreaktionen
2.2. Reiseberichte (4)
Niederschrift über die Besprechung bei Norsk Hydro
Bericht über die Arbeitsbesprechung bei den I.G. Farbwerken betr. Herstellung von Uranhexafluorid im halbtechnischen Maßstab. Untersuchung der Legierungsfähigkeit von metallischem Uran
Bericht über den Besuch in Rjukan vom 13. bis 15.11.1942
Bericht über den Besuch in Vemork vom 9.12. bis 15.12.1942
2.3. Gedruckte Forschungsberichte (12)
Nutzbarmachung von Atomkernenergien. Geheime Forschungsberichte, Heft 1
Nutzbarmachung von Atomkernenergien. Geheime Forschungsberichte, Heft 2
Nutzbarmachung von Atomkernenergien. Geheime Forschungsberichte, Heft 3 (Arbeitstagung vom 26. bis 28. Februar 1942)
Nutzbarmachung von Atomkernenergien. Geheime Forschungsberichte, Heft 4
Probleme der Kernphysik. Vorträge gehalten auf der Arbeitstagung am 06.05.1943. Sitzungsperiode 1943/44
Nutzbarmachung von Atomkernenergien. Geheime Forschungsberichte, Heft 5
Forschungsberichte
Kernphysikalische Forschungsberichte
Kernphysikalische Forschungsberichte
Forschungsberichte
Forschungsberichte
Sonderheft der Forschungsanstalt der Deutschen Reichspost Abteilung für Kernphysik
2.4. Sonstige Arbeiten (15)
Der Neubau des Physikalischen Instituts der Universität Köln
Kann der Energieinhalt der Atomkerne technisch nutzbar gemacht werden?
Nachweis der Kernspaltung des Ioniums unter Neutronenbestrahlung
Einiges über die experimentelle Entwirrung der bei der Spaltung des Urans auftretenden Elemente und Atomarten
Die Energiegewinnung aus der Atomspaltung
Über Leistung und Organisation der angelsächsischen Physik mit Ausblicken auf die deutsche Physik. Vortrag gehalten auf der 2. Wissenschaftssitzung der Ordentlichen Mitglieder der Deutschen Akademie der Luftfahrtforschung, Berlin am 02.04.1943
Über die Möglichkeit der Werkstoffersparnis beim Bau von Zyklotronmagneten
Lehrbuch der technischen Kernphysik (1. Teil)
Lehrbuch der technischen Kernphysik (2. Teil)
Lehrbuch der technischen Kernphysik (3. Teil)
Lehrbuch der technischen Kernphysik (4. Teil)
Die Physik der Atomkerne. 8 Vorträge, gehalten auf Veranlassung des Verbands Deutscher Elektrotechniker (In: Die Wissenschaft)
Die chemische Abscheidung der bei der Spaltung des Urans entstehenden Elemente und Atomarten (Allgemeiner Teil)
III. Isotopenaustauschgleichgewichte, S. 19-24
Die Physik der Atomkerne
2.5. Berichte nach Kriegsende (13)
For a New Method of Releasing Nuclear Energy by a Beam of Heavy Particles
Bericht über das II. Physikalische Institut der Wiener Universität
Berichte über die vor ihrem Eintritt in das II. Physikalische Institut der Wiener Universität, Ausweichstelle Thumersbach (Zell am See, Salzburg) ausgeführten Arbeiten
Über eine neue Art von Neutroneneinfangprozeß
Herstellung von Uran bei der Degussa
Der Mechanismus der Explosion schwerer Luftbomben, wie auch Atombomben auf Grund von Untersuchungen der Struktur des Kanals der Impulsentladung - durch die vervollständigte Schliermethode
For a New Method of Releasing Nuclear Energy by a Beam of Heavy Particles
Stand der kernphysikalischen Forschung in Deutschland
A Method of Direct Current Measurement of Tube Counter Pulses
After-Effects in Self-Quenching Tube Counters with Fotosensitive Cathodes
Disintegration of the Long-Life Radioactive Isotope of Tantalum
Report of the Use of the Centrifuge Method for the Concentration of U235 by the Germans
Über die Streuung des Mesotrons an einem Kernteilchen
3. Notizbücher (6)
Laborbuch
Laborbuch
Laborbuch
Laborbuch
Journal
Laborbuch zu Versuchen mit dem Trennrohr
4. Akten (34)
Unterlagen zu den Arbeiten von Leonard Schiff über Neutroneneinfang durch Deuteronen
Fragmente zum Thema Energieinhalt der Atomkerne, Kernzerfall, Bremstheorie
Unterlagen von Paul Herold über Ansprüche der IG Farbenindustrie AG Ludwigshafen für ein Verfahren zur Gewinnung von schwerem Wasser oder schwerem Wasserstoff
Massenskalen und Clusius-Dickel-Trennrohr
Kostenvoranschläge der Siemens & Halske AG für das Institut für Radiumforschung der Universität Wien
Pläne für einen Rotationsapparat
Unterlagen von Paul Herold, Ammoniakwerk Merseburg: Trockeneisproduktion, Katalysatoren und Betrieb einer Produktionsanlage für schweres Wasser (SH200), Teil 1
Unterlagen von Paul Herold, Ammoniakwerk Merseburg: Trockeneisproduktion, Katalysatoren und Betrieb einer Produktionsanlage für schweres Wasser (SH200), Teil 2
Unterlagen von Paul Harteck zur Erweiterung und Betrieb der Schwerwasseranlage Norsk Hydro in Vemork (Norwegen), Teil 1
Unterlagen von Paul Harteck zur Erweiterung und Betrieb der Schwerwasseranlage Norsk Hydro in Vemork (Norwegen), Teil 2
Unterlagen von Walther Gerlach über Forschungsvorhaben zu den Auswirkungen von Röntgen- und Neutronenstrahlen auf Organismen; Strahlenschutz
Verfahren zur Gewinnung von schwerem Wasserstoff bzw. schwerem Wasser
Übersicht und Darstellung der historischen Entwicklung der modernen technischen Kernphysik und deren Anwendungsmöglichkeit sowie Zusammenfassung eigener Arbeitsziele und Pläne, Teil 1
Übersicht und Darstellung der historischen Entwicklung der modernen technischen Kernphysik und deren Anwendungsmöglichkeit sowie Zusammenfassung eigener Arbeitsziele und Pläne, Teil 2
Übersicht und Darstellung der historischen Entwicklung der modernen technischen Kernphysik und deren Anwendungsmöglichkeit sowie Zusammenfassung eigener Arbeitsziele und Pläne, Teil 3
Unterlagen von Konrad Beyerle zum Bau einer Ultrazentrifuge
Grafische Darstellungen von Messergebnissen zur Ultrazentrifuge UZ III A
Personalakt des Instituts für Physikalische Chemie der Universität in Hamburg
Schichtenversuche
Unterlagen von Paul Harteck mit Korrespondenz zum Betrieb einer Produktionsanlage für schweres Wasser (SH200)
Unterlagen von Paul Harteck, Buchstabe A - C
Korrespondenz von Paul Harteck, Buchstabe D - K
Korrespondenz von Paul Harteck, Buchstabe L - Z
Die Erzeugung von elektrisch geladenen Teilchen hoher Geschwindigkeit
Verzeichnis von zur Veröffentlichung freizugebenden deutschen Forschungsberichten
Unterlagen von Paul Harteck zur Produktion von Schwerem Wasser
Unterlagen von Paul Harteck zum Betrieb einer Produktionsanlage für schweres Wasser, zu Etat- und Personalangelegenheiten und der Verlegung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physikalische Forschung nach Kandern/Breisgau, Teil 1
Unterlagen von Paul Harteck zum Betrieb einer Produktionsanlage für schweres Wasser und Etat- und Personalangelegenheiten, Teil 2
Korrespondenz von Paul Harteck zur Ultrazentrifunge
Deutschland <Deutsches Reich> / Ersatzheer / Oberkommando <Klais> an Fritz Hellige und Co. <Freiburg im Breisgau>
Fink, Kurt an Neuert, Hugo
Die Gaszentrifugen-Anlage GZA 451 für den Reichsforschungsrat. Angebot 1
Die Gaszentrifugen-Anlage GZA 451 für den Reichsforschungsrat. Angebot 1
Auflistung der zu unterstützenden Arbeitsstellen aus dem Kernenergieprogramm
5. Fotografien (2)
Versuchsaufbau zur Ultrazentrifuge I
Pariser Zyklotron
6. Technische Zeichnungen (157)
Konstruktionszeichnungen zu den Kostenanschlägen der Siemens & Halske AG für das Institut für Radiumforschung der Universität Wien
Konstruktionszeichnungen zu den Kostenanschlägen der Siemens & Halske AG für das Institut für Radiumforschung der Universität Wien
Konstruktionszeichnungen zu den Kostenanschlägen der Siemens & Halske AG für das Institut für Radiumforschung der Universität Wien
Konstruktionszeichnungen zu den Kostenanschlägen der Siemens & Halske AG für das Institut für Radiumforschung der Universität Wien
Konstruktionszeichnungen zu den Kostenanschlägen der Siemens & Halske AG für das Institut für Radiumforschung der Universität Wien
Konstruktionszeichnungen zu den Kostenanschlägen der Siemens & Halske AG für das Institut für Radiumforschung der Universität Wien
Konstruktionszeichnungen zu den Kostenanschlägen der Siemens & Halske AG für das Institut für Radiumforschung der Universität Wien
Ultrazentrifuge UZ I: Aufbau Ölkreislauf
Ultrazentrifuge UZ I: Detailzeichnung
Ultrazentrifuge UZ I: Detailzeichnung
Ultrazentrifuge UZ I: Motorskizze
Ultrazentrifuge UZ I: Zeichnung I. Äusserer Ölkreislauf
Ultrazentrifuge UZ I: Behälter für elektrische Laborgeräte. Kasten für Schlupf-Messgerät (Maßstab 1:1)
Ultrazentrifuge II: Trommel mit Kammern (Maßstab 2:1)
Ultrazentrifuge UZ I: UZ I mit Stahltrommel aus Kanonenrohr
Ultrazentrifuge UZ I: UZ I mit Stahltrommel aus Kanonenrohr
Versuche über Stabilität der Trommeldrehung
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Pläne für einen Rotationsapparat
Neutronenanlage Straßburg
Neutronenanlage Straßburg
Neutronenanlage Straßburg
Neutronenanlage Straßburg
Neutronenanlage Straßburg
Neutronenanlage Straßburg
Neutronenanlage Straßburg
Neutronenanlage Straßburg
Neutronenanlage Straßburg
Neutronenanlage Straßburg
Neutronenanlage Straßburg
Neutronenanlage Straßburg
Neutronenanlage Straßburg
Neutronenanlage Straßburg
Neutronenanlage Straßburg
Neutronenanlage Straßburg
Konstruktionspläne für Ultrazentrifugen
Konstruktionspläne für Ultrazentrifugen
Konstruktionspläne für Ultrazentrifugen
Konstruktionspläne für Ultrazentrifugen
Konstruktionspläne für Ultrazentrifugen
Konstruktionspläne für Ultrazentrifugen
Ultrazentrifuge UZ III A: Fundament (Maßstab 1:5)
Ultrazentrifuge UZ III A: OZ-Tiefbehälter (Maßstab 1:25)
Ultrazentrifuge UZ III A: Schaltplan für II und I
Ultrazentrifuge UZ III A: Sternrad für Trommel (Maßstab 2:1)
Ultrazentrifuge UZ III A: Detailzeichnung (Maßstab 1:1)
Ultrazentrifuge UZ III A: Schaltplan für IA
Ultrazentrifuge UZ III A: Schnitt A-B (Maßstab 1:25)
Ultrazentrifuge UZ III A: Detailzeichnung (Maßstab 1:5)
Ultrazentrifuge UZ III A: Kegelradantrieb (Maßstab 1:1 und 1:5)
Ultrazentrifuge UZ III A: Schaltbild für ein Doppelaggregat
Ultrazentrifuge UZ III A: Schalttafel (Maßstab 1:25)
Ultrazentrifuge UZ III A: Steuerungsantrieb für Einspritzpumpe
Ultrazentrifuge UZ III A: Detailzeichnung (Maßstab 1:1)
Ultrazentrifuge UZ III A: Schaltplan für II und I
Ultrazentrifuge UZ III A: Schaltplan für IB
Ultrazentrifuge UZ III A: Schaltplan für IB
Ultrazentrifuge UZ III A: Fundament UZ III A (Maßstab 1:10)
Ultrazentrifuge UZ III: Beschreibung UZ III
Ultrazentrifuge UZ III: Röhrenplan
Ultrazentrifuge UZ III: UZ III / Pumpenaggregat für den Ölkreislauf. Konstruktionsbeschreibung. Zeichnung 13 (Maßstab 1:5)
Ultrazentrifuge UZ III: UZ III Elektrisches Schaltbild. Konstruktionsbeschreibung. Zeichnung 2
Ultrazentrifuge UZ III: Rohrplan
Ultrazentrifuge UZ III: UZ III Zeichnung 1
Ultrazentrifuge UZ III: UZ III Konstruktionsbeschreibung. Zeichnung 4 (Maßstab 1:1)
Ultrazentrifuge UZ III: UZ III Konstruktionsbeschreibung. Zeichnung 5. Schnitt durch Sicherheitszylinder und Vakuumteil (Grundriß) (Maßstab 1:1)
Ultrazentrifuge UZ III: UZ III Konstruktionsbeschreibung. Zeichnung 6 (Maßstab 1:1)
Ultrazentrifuge UZ III: UZ III Konstruktionsbeschreibung. Zeichnung 6 (Maßstab 1:1)
Ultrazentrifuge UZ III: UZ III Konstruktionsbeschreibung. Zeichnung 8 (Maßstab 1:1 und 1:5)
Ultrazentrifuge UZ III: UZ III Konstruktionsbeschreibung. Zeichnung 10 (Maßstab 1:1)
Ultrazentrifuge UZ III: UZ III Grundsätzlicher Aufbau und Rohrplan. Konstruktionsbeschreibung. Zeichnung 1
Ultrazentrifuge UZ III: UZ III Motor und Trommel
Ultrazentrifuge UZ III: UZ III Motor und Trommel
Plan zum Umbau und Erweiterung der Schwerwasseranlage von Norsk Hydro in Vemork
Plan zum Umbau und Erweiterung der Schwerwasseranlage von Norsk Hydro in Vemork
Plan zum Umbau und Erweiterung der Schwerwasseranlage von Norsk Hydro in Vemork
Plan zum Umbau und Erweiterung der Schwerwasseranlage von Norsk Hydro in Vemork
Plan zum Umbau und Erweiterung der Schwerwasseranlage von Norsk Hydro in Vemork
Plan zum Umbau und Erweiterung der Schwerwasseranlage von Norsk Hydro in Vemork
Aufbereitungsanlage für Schweres Wasser im Norsk Hydro-Werk Rjukan
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Konstruktionszeichnungen für eine Ultrazentrifuge UZ III der Fa. Hellige & Co.
Wissenschaftlicher Bericht 2, Stetten. Nr. 106
Trommel, Zeichnungsnummer C14264
Wissenschaftlicher Bericht 2, Stetten. Nr. 114
Wissenschaftlicher Bericht 2, Stetten. Nr. 115
Wissenschaftlicher Bericht 2, Stetten. Nr. 109
10-poliger Wasserelektrolyseur, 150 Amp (Maßstab 1:5)
Stufendiagramm für SH 200-Anlage in Berlin
Die Gaszentrifugen-Anlage GZA 451 für den Reichsforschungsrat. Angebot 1
Die Gaszentrifugen-Anlage GZA 451 für den Reichsforschungsrat. Angebot 1
Die Gaszentrifugen-Anlage GZA 451 für den Reichsforschungsrat. Angebot 1
Die Gaszentrifugen-Anlage GZA 451 für den Reichsforschungsrat. Angebot 1
Die Gaszentrifugen-Anlage GZA 451 für den Reichsforschungsrat. Angebot 1
Die Gaszentrifugen-Anlage GZA 451 für den Reichsforschungsrat. Angebot 1
Kühltopf für den Reichsforschungsrat
Schematische Übersicht Massenspektrometer (Masstab 1:4)
Elektromagnet zum Massenspektrometer (Masstab 1:1)
7. Dokumentation der deutschen Atomforschung (7)
Die deutschen Geheimarbeiten zur Kernenergieverwertung während des Zweiten Weltkriegs 1939-1945
Dokumente der deutschen Atomforschung
Dokumente der deutschen Atomforschung
Farm Hall Protokolle
List of German Reports
Bibliografie zur deutschen Atomforschung
Register zu den Dokumenten der deutschen Atomforschung vor 1945
https://digital.deutsches-museum.de/item/FA-002/
Copy link to the clipboard
Data
Contact
Api
Signature mark
FA 002
Title
Dokumente zum Deutschen Atomprogramm 1938-1945
Description
973 Einheiten (4 Regalmeter)
Year of publication
2009
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
Name
Email
*
Message
*
Send
Download the XML of the record