Classification415.02.06 Mathematische Instrumente, Analoggeräte und -rechner / Zeichen- und Konstruktionshilfsmittel / Pantographen, Perspektographen
LocationAusstellung "Mathematik"
IdentityOriginal
Description
Im 18. Jahrhundert waren Porträts in Form von Silhouetten sehr beliebt. Mit einem sogenannten Silhouettenzirkel wurden aufgenommene Schattenrisse auf das gewünschte Format verkleinert.
Dieser kleine, schön gearbeitete Pantograf aus Holz kann auf fünf verschiedene Verkleinerungen umgebaut werden (1 : 2 und vier weitere). Dies geschieht durch Umstecken der zwei flachen weißen Knöpfe in zugehörige Paare von Löchern. Entfernt man die zwei kleinen Arme komplett, lassen sich die langen Schenkel gerade ausrichten und als Zoll-stock verwenden mit einer Skala von [0] bis 12, was einem Fuß entspricht.
Die Formgebung dieses Pantografen ermöglicht es, ihn zusammenzufalten und in einem Etui zu transportieren. (Katja Rasch 2023)
https://digital.deutsches-museum.de/item/16622/
Copy link to the clipboard
Date
1782
Material
Metall Holz Elfenbein
Dimensions
Masse: 0,045 kg
Objektmaß (H x B x L/T): 50 x 52 x 170 mm
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data.
You can download the XML file of the selected record here.
If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.