Direkt zum Seiteninhalt springen

Elektrischer Trockenrasierer, Modell: Harab

Foto:
Inventory no. 1980-315
Classification 815. Haustechnik
Identity Original
Description Der schwarze Trockenrasierer mit Bakelit-Gehäuse besitzt ähnlich dem "Consul" nur einen einfachen Scherkamm ohne größere Schneidefläche aus Loch- oder Siebfolie. Bei diesem frühen Funktionssystem der Trockenrasierer, dem Scherkammsystem, wird ein gezahntes Obermesser auf einem feststehenden, ebenfalls gezahnten Untermesser hin- und hergeführt. Der „Harab“ arbeitet mit 110 Volt und kann auf keine anderen Spannungen umgeschaltet werden.
Der „Harab“ war der erste elektrische Rasierapparat, der im Jahr 1940 in der Schweiz herauskam. Das Scherkammsystem ähnelt dem von Langhaarschneidern. In der verkleinerten Version zur Bartrasur stellte das System jedoch eine technische Sackgasse dar - es eignete sich für längere, weiche Haare wie am Schnurrbart oder Haaransatz, jedoch nicht für die gründliche Tiefenrasur und das Schneiden von harten Bartstoppeln. Seit 1953 gibt es diese Schneidetechnik nur noch in Verbindung mit anderen Schersystemen.
https://digital.deutsches-museum.de/item/1980-315/
Copy link to the clipboard
Persons/corporations involved Hersteller: Fa. Biel
Places Herstellung: Basel
Date 1935
Material elektronisches Bauteil
Kunststoff
PF - Phenol-Formaldehyd-Harz (Bakelit)
Metall
Inscription(s) Prägung: ~100-250V / 8W / HARAB / FABR. / SUISSE PATENTE / 200 V 100 / 250 130 / PATENT / APPLIED FOR
Gravur: FAB.SUISSE / LS
Prägung: HARAB / Biel / PATENT
Dimensions Objektmaß (H x B x L/T): 50 x 110 x 130 mm
Masse: 0,4 kg
Literature Gnegel, Frank; Kriegeskorte, Michael: Bart ab. Zur Geschichte der Selbstrasur. (Ausstellungskatalog Landschaftsverband Westfalen/Lippe). Köln 1995. (BVB)
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record