Direkt zum Seiteninhalt springen

Prismen-Fernglas von Zeiss

Foto:
Inventory no. 1984-378
Classification 315.10.06 Optik / Fernrohre / Ferngläser mit Prismen
Description Das Fernglas der Firma Zeiss besitzt Geradsichtprismen. Die Vergrößerung erfolgt wie bei einem keplerschen Fernrohr durch den Einsatz von bikonvexen Sammellinsen für Okular und Objektiv. Dadurch wird das Bild um 180° gedreht. Die zwischen Okular und Objektiv verbauten Prismen dienen der Bildumkehr, so dass wieder ein aufrechtes, seitenrichtiges Abbild entsteht. Anders als bei Porro-Ferngläsern, bei denen die verwendeten Prismen baulich eine Verschiebung des Strahlengangs bedingen, befinden sich bei Geradsicht-Ferngläsern Okular und Objektiv in einer Linie. Dieser Effekt ist äußerlich an dem schmalen, länglichen Gehäuse zu erkennen.
https://digital.deutsches-museum.de/item/1984-378/
Copy link to the clipboard
Persons/corporations involved Hersteller: Carl Zeiss (Oberkochen)
Places Herstellung: Oberkochen
Date Baujahr: 1984
Material Metall
Kunststoff
Glas
Inscription(s) Aufschrift: ZEISS / 8x20 B / West Germany
Dimensions Objektmaß (H x B x L/T): 42 x 88 x 102 mm
Masse: 0,185 kg
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record