Direkt zum Seiteninhalt springen

Refraktometer nach Ernst Abbe von Carl Zeiss

Foto:
Inventory no. 1986-148
Classification 315.07.06 Optik / Optische Instrumente / Refraktometer
Identity Original
Description Ein Refraktometer dient der Bestimmung des Brechungsindexes eines Körpers. Der Brechungsindex ist eine Zahl, die das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit in diesem Stoff zu der im Vakuum angibt: Schwefel etwa hat einen Index von 2,00, weil in ihm die Lichtgeschwindigkeit halb so groß ist wie im luftleeren Raum. Mit dem Brechungsindex lässt sich auch berechnen, um welchen Winkel Licht beim Übergang zwischen zwei Medien abgelenkt wird.
Im Refraktometer wird dieser Zusammenhang ausgenutzt, um durch die Messung von Brechungswinkeln den Brechungsindex zu bestimmen: Dazu wird die Ablenkung von Licht beim Durchgang durch einen Körper mit bekanntem Index (etwa ein Prisma) mit der Ablenkung beim Durchgang durch die Probe verglichen.
Die Weiterentwicklung der Refraktometer durch Ernst Abbe (1840–1905) und Carl Pulfrich (1858–1927) erschloss der Forschung ab etwa 1900 die Methode, Brechungsindizes von Flüssigkeiten sehr genau zu bestimmen.
https://digital.deutsches-museum.de/item/1986-148/
Copy link to the clipboard
Persons/corporations involved
Places Herstellung: Jena
Date Baujahr: 1933
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record