Direkt zum Seiteninhalt springen

Einmann-Schlauchboot

Foto:
Inventory no. 1994-342
Classification 740.07.06 Luftfahrt / Fluggerätetechnik / Rettung und Sicherheit
Identity Original
Description An dem Einmann-Schlauchboot der Wehrmacht sind noch die typischen Verhaltensinstruktionen aufgedruckt wie:
"Beide Arme mehrmals hochstoßen - Verwundete an Bord. Dringende Hilfe notwendig" "Arm über Kopf Kreisen - Erbitte Proviant und "Wasser" "Hier einsteigen - Erst Wasserbeutel füllen" "Beide Arme in Schulterhöhe waagrecht bewegen - Schlauchboot in Ordnung" "Beide Arme hochheben - Erbitte Schlauchboot".
Bei den kleinen ein- oder zweisitzigen Flugzeugen war es oft nicht möglich, aber auch gar nicht nötig, ein großes Mehrmann-Schlauchboot an seperater Stelle unterzubringen. Wurde das Schlauchboot vor dem Sprung abgeworfen, so trieb es der Wind meistens ab und blieb so für den Rettungssuchenden unerreichbar. Aus diesen Gründen wurde ein Boot gefordert, das während des Flugeinsatzes in relativ kleiner Packung am Mann getragen werden konnte. 1941 wurde deshalb bei der deutschen Wehrmacht das Einmannschlauchboot eingeführt. Das Boot wurde zusammen mit einer rückenfreien Schwimmweste unter dem Fallschirmgurtzeug als Rückenlatz getragen. Je nach Bedarf wurde das Rettungsboot in einer Packhülle passend zum Rücken- oder zum Sitzfallschirm verwendet.
https://digital.deutsches-museum.de/item/1994-342/
Copy link to the clipboard
Persons/corporations involved Hersteller: Johann Klepper & Co. GmbH
Date Baujahr: ca. 1942
Material Gummi
Textil
Metall
Inscription(s) Schild: Einmannschlauchboot / Gerät-Nr. 10-5501-A2 / Werk-Nr. 1420467 / Hersteller: bpl
Aufdruck: [Ventil:] Gerät Nr. 10-5961-A1
Dimensions Masse: 1,75 kg
Objektmaß (H x B x L/T): ausgerollt 100 x 940 x 1600 mm
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record