Direkt zum Seiteninhalt springen

Reproduktionsflügel Welte Mignon T98 ("Welte grün")

Foto:
Inventory no. 1995-270T1
Classification 590.15.02 Musikinstrumente / Musikautomaten / Lochstreifengesteuerte Musikautomaten
Identity Original
Description Die Freiburger Firma M. Welte & Söhne brachte 1905 ihre „Mignon“-Reproduktionsklaviere auf den Markt. 1904 hatte sie ein Patent für eine „Vorrichtung an mechanischen Tasteninstrumenten zur Abstufung des Tastenanschlags“ erhalten.
Das Hightech-Produkt gäbe das Klavierspiel in allen Feinheiten wieder, hieß es in der Werbung.
Die Instrumente fertigte Welte mit Klavierbaufirmen wie Feurich, Bechstein oder Steinway. Zahllose PianistInnen und KomponistInnen wie Horowitz, Mahler und Debussy spielten für Welte ein. Zudem schuf etwa Hindemith Originalkompositionen für das Instrument. Bis 1932 entstanden über 5000 verschiedene Aufnahmen. Das Aufnahmeverfahren wurde geheim gehalten.
Das komplexe pneumatische Abspielsystem wird von Notenrollen gesteuert, auf denen Tonhöhen und -dauern sowie Anschlagstärke und Pedalgebrauch gespeichert sind.
Bei diesem Flügel sind es Rollen mit 98 Spuren, davon 88 für die Tonhöhen und -dauern, die Welte 1924 in Folge der Chicago Convention eingeführt hatte und für die sie grünes Papier verwendete.
https://digital.deutsches-museum.de/item/1995-270T1/
Copy link to the clipboard
Persons/corporations involved
Places
Date Baujahr: 1928
Material Metall
Holz
Glas
Quecksilber
Inscription(s) Steinway Welte / Steinway & Sons - M. Welte & Soehne / Nr. 26092 / Miniature Reg. U.S. Pat. Off. Steinways & Sons, New York / Hamburg Patent Grand Construction Oct.3.1899 / Tabular Metallic Action Frame Pat.
Aufschrift: (auf Motorkisten:) 1849
Aufschrift: (auf Elektromotor:) Junghanns & Kolosche, Leipzig / 220 V / Nr. 31259
Dimensions Objektmaß (H x B x L/T): Flügel: 1000 x 2100 x 1570 mm
Masse: Flügel: 374 kg
Objektmaß (H x B x L/T): Motorkiste: 500 x 420 x 850 mm
Masse: Motorkiste: ca. 66 kg
Literature
  • Bowers, Q. David: Encyclopedia of Automatic Musical Instruments, Vestal, NY 1972. S. 319-338 (BVB)
  • Dangel, Gerhard; Schmitz, Hans-W.: Welte-Mignon Klavierrollen. Gesamtkatalog der europäischen Aufnahmen 1904-1932 für das Welte-Mignon-Reproduktionspiano. Stuttgart 2006 (BVB)
  • Gerhard Dangel (Hrsg.): Aus Freiburg in die Welt. 100 Jahre Welte-Mignon. Automatische Musikinstrumente. Augustinermuseum, Ausstellung vom 17. September 2005 bis 8. Januar 2006. Freiburg i. Br. 2005 (BVB)
  • Hermann Gottschewski: Die Interpretation als Kunstwerk. Musikalische Zeitgestaltung und ihre Analyse am Beispiel von Welte-Mignon-Klavieraufnahmen aus dem Jahre 1905. Laaber 1996 (BVB)
  • Jürgen Hocker: Faszination Player Piano. Das selbstspielende Klavier von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bergkirchen 2009 S. 85-108, 132-136 (BVB)
  • Jüttemann, Herbert: Mechanische Musikinstrumente. Einführung in Technik und Geschichte. zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage. Köln: Dohr 2010. S. 267-275 (BVB)
  • M. Welte & Söhne, Vorrichtung an mechanischen Tasteninstrumenten zur Abstufung des Tastenanschlags, 1904 (DRP 162708) (DEPATISnet)
  • Peter Hagmann: Das Welte-Mignon-Klavier, die Welte-Philharmonie-Orgel und die Anfänge der Reproduktion von Musik. Bern u.a. 1984 (BVB)
  • Seite "Welte-Mignon". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Welte-Mignon (Abgerufen: 13.02.2025).
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record