Direkt zum Seiteninhalt springen

Rechenschieber "ARISTO STUDIO 968"

Foto:
Inventory no. 2004-1928
Classification 415.05.03 Mathematische Instrumente, Analoggeräte und -rechner / Analoggeräte / Rechenschieber, Rechenscheiben, Rechentrommeln
Identity Original
Description Der Aristo Studio Rechenschieber erleichterte die Arbeit vorallem im technisch-wissenschaftlichen Bereich.
Bei seiner Entwicklung nutzte Dennert & Pape zum ersten Mal die Vorzüge des ursprünglich aus den USA stammenden Zwei-Seiten-Rechenschiebers. Die Serienproduktion, die 1950 begann, dauerte bis 1974 an. Über die Jahre veränderten sich nicht nur das Skalenbild, sondern auch das Material.
https://digital.deutsches-museum.de/item/2004-1928/
Copy link to the clipboard
Persons/corporations involved Hersteller: Dennert & Pape
Places Herstellung: Hamburg, Altona
Date Baujahr: 1950
Material Metall
Kunststoff
Inscription(s) Aufkleber: [handschriftlich:] 968 / 1950 30
Dimensions Objektmaß (H x B x L/T): 9,3 x 58,3 x 332 mm
Masse: 0,102 kg
Technical data Skalenlänge 25 cm,
Prod.code 503,
1950, Los 3
Prod.zeitraum 1950 - 1977
Skalen: T,ST,DF/CF,CIF,CI,C/D,P,S
LL01,LL02,LL03,A/B,L,K,C/LL3,LL2,LL1
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record