Direkt zum Seiteninhalt springen

Schmalfilmkamera Viennette (Super 8)

Foto:
Inventory no. 2006-107
Classification 570.05.02 Fotografie / Kinematographie / Schmalfilmkameras (unter 35 mm)
Location Ausstellung "Foto und Film"
Identity Original
Description Die mit schwarzem Kräusellack überzogene »Filmpistole« ist mit einem Zoomobjektiv ausgestattet, das von Hand oder auch elektromotorisch durch einen im Handgriff untergebrachten Motor eingestellt werden kann. Weitere Ausstattungsmerkmale sind der Reflexsucher, die TTLBelichtungsmessung mit vollautomatischer Blendenregulierung durch einen CdS-Belichtungsmesser und der elektromotorische Filmtransport.
Bereits im Frühsommer 1965 konnte Eumig die erste europäische Super-8-Kamera vorstellen, die die amerikanische Konkurrenz technisch weit übertraf. Das futuristische Design des Dänen Acton Bjørn erinnert an das Düsentriebwerk eines Jets.
https://digital.deutsches-museum.de/item/2006-107/
Copy link to the clipboard
Persons/corporations involved Hersteller: Eumig (Wien)
Places Herstellung: Wien
Date 1965
Material Metall
Kunststoff
Glas
Inscription(s) Aufschrift: Austrozoom 1.9 / 9-27 Super 8 / Eumig Made in Austria
Dimensions Objektmaß (H x B x L/T): 187 x 71 x 205 mm
Masse: 1,15 kg
Technical data Typ: Schmalfilmkamera
Speicher: Super-8-Film, 15 m in Kodapak-Kassette
Bildformat: 5,69 × 4,22 cm
Objektiv: Eumig Austro-Zoom 1:1,9/9–27 mm
Bildfrequenz: 1, 18, 24 B/s
Verschluss: keine Angabe
Literature
  • "EUMIG" Elektrizitäts- und Metallwaren-Industrie, Kamera, insbesondere Schmalfilmkamera, 1962 (AT 239651) (DEPATISnet)
  • Frese, Frank: Chronik der hundertjährigen Kinematografie. In: PhotoPresse 1995, H. 28, S. 12-14; H. 29, S. 13-15, H. 31, S. 15-17, H. 34, S. 11-13, H. 35, S. 15-17, H. 36, S. 10f., H. 37, S. 9-11., Abb. H. 35, S. 16
  • Kemner, Gerhard/Eisert, Gelia: Lebende Bilder. Eine Technikgeschichte des Films. Berlin 2000., Abb. 155
  • Kemp, Cornelia: Foto und Film. Die Technik der Bilder. (Ausstellungskatalog Deutsches Museum). München 2017. S. 114 (BVB)
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record