Direkt zum Seiteninhalt springen

Virtuelles Haustier "Tamagotchi" von Bandai

Foto:
Inventory no. 2008-220
Classification 440.05.07 Automatisierungstechnik / Robotik / Roboter für Bildung, Unterhaltung und Spiel (Edutainment Robots)
Location Ausstellung "Robotik"
Description In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre brachte der japanische Spielzeughersteller Bandai mit dem Tamagotchi das erste "künstliche Lebewesen" auf den Markt. In Deutschland wurden die ersten Exemplare 1997 verkauft. Der Name Tamagotchi ist ein Kofferwort aus dem japanischen Wort "Tamago" (Ei) und dem englischen Wort "watch" (Uhr).
Das Spielprinzip besteht darin, ein virtuelles Küken vom Zeitpunkt des Schlüpfens bis zu seinem Tod wie ein echtes Haustier zu pflegen. Dabei verlangt dieses nach Essen, Trinken und Zuneigung. Fühlt sich das Tamagotchi vernachlässigt, wird es krank und stirbt schließlich. Das Spiel muss von vorne begonnen werden.
https://digital.deutsches-museum.de/item/2008-220/
Copy link to the clipboard
Persons/corporations involved
  • Hersteller: Bandai
  • Erfinder/in: Maita, Aki
Places Herstellung: Indonesien
Date Baujahr: 1997
Material Kunststoff
Inscription(s) Aufschrift: Tamagotchi TM / BAN / DAI
Prägung: © BANDAI 1997 / MADE IN INDONESIA
Dimensions Objektmaß (H x B x L/T): 18 x 42.7 x 53 mm
Masse: 0,023 kg
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record