Direkt zum Seiteninhalt springen

Gameboy Nintendo Classic mit Spielecartridge "Tetris"

Foto:
Inventory no. 2011-918
Classification 422.08.06 Programmsteuerung und Universalrechner / Elektronische Kleinrechner / Spielekonsolen
Identity Original
Description Dieser Gameboy-Klassiker ist das erste Exemplar in einer Reihe von Handheld-Konsolen. Er kam 1989 in Japan und den USA und ein Jahr später in Europa auf den Markt. Schnell wurde er zum Kultobjekt und bald zur erfolgreichsten Spielkonsole aller Zeiten. Allein Gameboy Classic und dessen Nachfolger Gameboy Color verkauften sich weltweit etwa 120 Millionen Mal.
Die Anfänge der Konsolenspiele waren einfach: Begonnen hatte alles mit dem Spiel Tetris, das trotz farbloser Grafik – lediglich vier Grauabstufungen konnten dargestellt werden – zum Kult wurde und den Erfolg der handlichen Gameboy-Konsole ermöglichte. Auch seine für damalige Verhältnisse geringe Größe und die lange Batterielaufzeit verhalfen dem Gameboy zum Durchbruch. Er kann als Pionier jener kompakten tragbaren Unterhaltungsgeräte bezeichnet werden, die heute allgegenwärtig sind und nicht mehr nur zum Spielen, sondern auch zum Telefonieren, Musikhören, Fotografieren, Surfen im Internet und vielem mehr verwendet werden.
https://digital.deutsches-museum.de/item/2011-918/
Copy link to the clipboard
Persons/corporations involved Hersteller: Nintendo Co. Ltd.
Places Herstellung / vermutlich (Nintendo ließ/lässt auch in China herstellen): Kyoto
Date 1989
Literature Gerber, Sophie; Lorkowski, Nina; Möllers, Nina: Kabelsalat. Energiekonsum im Haushalt. (Ausstellungskatalog Deutsches Museum). München 2012. S. 70, Abb. 70 (BVB)
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record