Direkt zum Seiteninhalt springen

Flugkörper Fieseler Fi 103, V1 Flugbombe

Foto:
Inventory no. 2016-154
Classification 740.10.04 Luftfahrt / Fluggeräte schwerer als Luft, mit Antrieb / Staustrahlflugzeuge
Location Ausstellung "Historische Luftfahrt"
Identity Original
Description Der unbemannte Flugkörper Fi 103, auch bekannt unter der damaligen Propaganda-Bezeichnung „V1“ (Vergeltungswaffe 1), wurde als weitreichende Artilleriewaffe des nationalsozialistischen Deutschlands entwickelt. Diese war für die Massenproduktion und als Verlustgerät konstruiert. Daher war sie einfach im Aufbau und billig in der Herstellung. Zelle und Triebwerk sind Schweißkonstruktionen aus Stahlblech.
Die Fi 103 wurde nicht ferngesteuert. Kurs, Flughöhe, Entfernung zum Absturzpunkt und Windverhältnisse wurden vor dem Start an einem Steuergerät eingegeben. Der Flug erfolgte nach diesen Werten. Abweichungen vom Kurs, Höhe und Fluglage wurden nach Informationen ausgesteuert, die ein Magnetkompass, Lage- und Wendekreisel sowie ein barometrischer Höhenmesser lieferten. Der Absturzpunkt wurde mithilfe eines propellergetriebenen Entfernungsmessers bestimmt.
Der erste Einsatz erfolgte am 13. Juni 1944. Bis zum 29. März 1945 wurden über 10 000 Flugkörper auf London abgeschossen. Davon erreichten ein Viertel das Zielgebiet. Der Rest stürzte wegen technischer Fehler während des Flugs ab oder wurde durch Jagdflugzeuge, Flakgeschütze und Ballonsperren abgefangen. Beschossen wurden auch die Städte Antwerpen, Lüttich und Rotterdam. Insgesamt wurden rund 30 000 Fi 103 gebaut.
https://digital.deutsches-museum.de/item/2016-154/
Copy link to the clipboard
Material Stahl
Dimensions Objektmaß (H x B x L/T): 1500 x 5300 x 7900 mm
Masse: 1200 kg Rumpf mit Schubrohr Z3
Masse: je 300 kg Tragfläche, 2 Stück
Masse: 2200 kg
Technical data Spannweite: 5,37 m
Abflugmasse: 2200 kg
Fluggeschwindigkeit: 600 km/h
Flughöhe: 2600 m
Reichweite: 250 km
Triebwerk: Pulso Strahltriebwerk Argus As 109-014 mit einem Schub von 3,2 kN (330 kp)
Sprengladung: 830 kg
Literature
  • Hellmold, Wilhelm: Die V1. Eine Dokumentation. Augsburg 1999. (BVB)
  • Holzer, Hans: Luftfahrt. Führer durch die Ausstellung. München 2008 (Deutsches Museum). S. 105f. (BVB)
  • Kay, Antony L.: Buzz bomb. Boylston, Mass. 1977. (BVB)
  • Kens, Karlheinz; Nowarra, Heinz J.: Die deutschen Flugzeuge 1933-1945. Deutschlands Luftfahrt-Entwicklungen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. 2 Bde. München 1961 und 1964. (BVB)
  • Lange, Bruno: Das Buch der deutschen Luftfahrttechnik. 2 Bände. Mainz 1970. (BVB)
  • Munson, Kenneth: Die Weltkrieg II-Flugzeuge. Aircraft of World War II. Alle Flugzeuge der kriegführenden Mächte. Stuttgart 1977. (BVB)
  • Streit, Kurt W.; Taylor, John W.: Geschichte der Luftfahrt. Künzelsau 1999. (BVB)
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record