Direkt zum Seiteninhalt springen

Mathematisches Modell Glaswürfel "Barth Surface"

Foto:
Inventory no. 2018-365T3
Classification 415.04.01 Mathematische Instrumente, Analoggeräte und -rechner / Darstellungen zur Geometrie und Perspektive / Raumkörper
Location Ausstellung "Mathematik"
Identity Original
Description Lasertechnik und Glas ermöglichen diese räumlich komplizierten Flächen mit zum Teil aus freischwebenden, nur durch Spitzen verbundenen Bereichen darzustellen – perfekter als es mit Karton, Holz, Metall oder Gips möglich wäre. Nur berühren kann man die Flächen nicht.
Auffallend an diesen algebraischen Flächen sind doppelkegelförmigen Stellen, auch Singularitäten genannt. Herausfordernd war und ist, solche Flächen eines bestimmten algebraischen Grads zu finden, die mehr Singularitäten besitzen als bisher gefunden, sogenannte Weltrekordflächen. Die Suche begann Mitte des 19. Jh. und hält an.

Eine Weltrekordfläche ist die sogenannte Barth-Sextik, eine algebraische Fläche vom Grad 6. Benannt wurde sie nach dem deutschen Mathematiker Wolf Barth (1942–2016), der sie 1995 konstruierte. Die Fläche bildet 65 doppelkegelförmige Stellen aus, sogenannte Singularitäten.
https://digital.deutsches-museum.de/item/2018-365T3/
Copy link to the clipboard
Persons/corporations involved
Date 2018
Material Glas
Dimensions Masse: 2,6 kg
Objektmaß (H x B x L/T): 100 x 100 x 100 mm
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record