Direkt zum Seiteninhalt springen

Buckelbergwerk

Foto:
Inventory no. 2022-21
Classification 615.81.92 Bergbau / Fachgebietsgeschichte / Sonstiges
Identity Modell
Description Das Buckelbergwerk ist ein kleines Modell einer Erzgewinnung, möglicherweise im Erzgebirge. Im Modell werden verschiedene Arbeitsschritte, der Grubenausbau, die eigentliche Gewinnung und auch der Transport der Erzbrocken nach über Tage gezeigt. Dort findet die Aufbereitung unter anderem mithilfe eines Pochwerks statt. Auch das Ein- und Ausfahren der Bergleute auf Fahrten (Leitern) ist zu sehen. Das Modell wurde mit einfachen Mitteln sehr detailreich und realitätsnah gebaut, viele Teile sind beweglich. Buckelbergwerke sind vor allem aus dem Erzgebirge bekannte transportable Modelle von Bergwerken. Sie wurden meist von invaliden Bergleuten gefertigt und auf Jahrmärkten und ähnlichen Veranstaltungen präsentiert, um einen Zuverdienst zu haben. Dabei wurden die Modelle oft auf dem Rücken ("Buckel") getragen und erhielten daher ihren Namen.
https://digital.deutsches-museum.de/item/2022-21/
Copy link to the clipboard
Persons/corporations involved Hersteller: unbekannt
Date 20. Jh.
Material Metall
Gestein
Holz
Dimensions Objektmaß (H x B x L/T): 786 x 633 x 285 mm
Masse: 49,8 kg
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record