Direkt zum Seiteninhalt springen

Mining Demonstration für Kryptowährung Ethereum

Foto:
Inventory no. 2023-188
Classification 420.05.90 Digitale Rechengeräte / Chiffriergeräte / Demonstrationsversuche
Identity Original
Description Was ist eine Kryptowährung? Eine Kryptowährung, auch Kryptogeld genannt, funktioniert wie ein dezentral geführtes, digitales Transaktionsbuch. Es besteht aus einem Netz von Kontoinhabern, deren Computer über das Internet miteinander verbunden sind und Daten austauschen. Kryptogeld funktioniert unabhängig von Banken, Staatsgrenzen oder Landeswährungen. Der Wert einer Kryptowährung wird rein durch das Vertrauen der Nutzer bestimmt: es gibt keinen konkreten Gegenwert. Jede Transaktion, die zwischen den Konten stattfindet, wird in der sogenannten Blockchain (dem großen, digitalen Transaktionsbuch) gespeichert. Transaktionen werden zu einem neuen Block zusammengefasst, der die Blockchain verlängert. Blockchain Algorithmen gehören zu den Block-Chiffren, die seit den 1970er Jahren in der Kryptologie verwendet werden. Da keine zentrale Regulierung existiert, verursachen unzufriedene Nutzer oft eine Gabelung der Blockchain. Der Begriff des Mining bezeichnet die aufwändige Verwaltung der Blockchain. Sogenannte Knotenrechner sammeln neue Transaktionen, die als nächster Block in die Blockchain geschrieben werden, um gültig zu sein. Mit enormem Rechenaufwand versuchen viele Knotenrechner im Wettstreit, schnellstmöglich die Blockchain zu aktualisieren und im Netzwerk zu veröffentlichen. Der Gewinner erhält eine Prämie in Kryptogeld. Alle anderen müssen die Berechnung mit der aktualisierten Blockchain neu starten.
https://digital.deutsches-museum.de/item/2023-188/
Copy link to the clipboard
Date 2017
Material Metall
Kunststoff
Aluminium
elektronisches Bauteil
Plexiglas
Inscription(s) Aufschrift: MT / MechaTronik
Dimensions Objektmaß (H x B x L/T): 840 x 520 x 880 mm
Masse: 68,5 kg
Technical data Das Demonstrationsmodell wurde im Jahr 2017 gebaut und zum Mining von Ethereum über einen Nanopool eingesetzt. Somit war das Objekt im Proof of Work Modus von 2017 – 2022 rund um die Uhr am Netz. Die dabei entstandene Abwärme wurde in einem unbeheiztem Raum genutzt.
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record