Direkt zum Seiteninhalt springen

Kurvimeter 342

Foto:
Inventory no. 2023-350
Classification 415.05. Mathematische Instrumente, Analoggeräte und -rechner / Analoggeräte
Identity Original
Description Im Jahr 1935 stellt die Firma A. Ott ein neues, handliches Kurvimeter vor. Dieses einfach zu benutzende Kurvenlängen-Messgerät dient dazu, beispielsweise Straßen auf Karten nachzufahren und so deren Länge zu bestimmen. Anders als damals bereits existierende Geräte, verfügt es über eine Messrolle, die nicht direkt auf der Kurve abrollt. Stattdessen kann man mit einer Art Fadenkreuz und einer Lupe eine Messmarke exakt tangential der Kurve entlangführen. Die Messrolle bewegt sich dabei wie die eines Planimeters (und gleitet auch seitwärts). Sie ist mit einem Zählwerk versehen und in einer Metalldose so aufgehängt, dass sie erst durch Druck auf die Dose mit dem Papier in Berührung kommt. Die Dose kann nun unter leichtem Druck, entlang der zu messenden Linie bewegt werden. Verringert sich der Druck, entfernt sich die Messrolle vom Papier und die Messung wird angehalten. Ein Noniusteil entspricht 0,06 mm; der Umfang der Messrolle beträgt 60 mm. Multipliziert man diesen mit der Anzeige des Zählwerks, erhält man die gesuchte Länge. (K.Rasch 2024)
https://digital.deutsches-museum.de/item/2023-350/
Copy link to the clipboard
Persons/corporations involved
Places Herstellung: Kempten
Date 1947
Material Metall
Kunststoff
Glas
Inscription(s) Inschrift: A. OTT / KEMPTEN / No. 1043
Aufkleber: IPM / Institut für Praktische Mathematik / Inv.Nr. 155
Dimensions Masse: 0,358 kg
Objektmaß (H/L x D): 65 x 95 mm
Literature
  • Beauclair, Wilfried de: Rechnen mit Maschinen. Eine Bildgeschichte der Rechentechnik. Braunschweig 1968. S. 15 (BVB)
  • Mathematische Instrumente S. 81, Abb. 82
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record