Direkt zum Seiteninhalt springen

Champagner-Flaschenblasmaschine

Foto:
Inventory no. 62106
Classification 230.04.01 Glastechnik / Hohlglas / Herstellungsverfahren
Description In Deutschland gab es um die Jahrhundertwende eine Reihe von Entwicklungen für Flaschenblasmaschinen, die wie die Ashley-Maschine zweistufig arbeiteten.
Die Maschine von Heinrich Severin, 1902 in Achern (Baden) erfunden, kippte nur das Külbel, nicht die ganze Vorform. Mit ihren zwei Kopfformen konnte sie gleichzeitig Külbel und Flasche fertigen. Die Leistung erhöhte sich merklich gegenüber der Maschine von Ashley.

Dosieren, Formen der Mündung und Fertigen des Külbels
Noch wird das geschmolzene Glas von Hand in die Vorform gefüllt. Über die Kopfform sind die Mündungswerkzeuge an Saugluft angeschlossen. Das Glas wird in die Werkzeuge gesaugt und die Mündung gebildet. Der Glasmacher verschließt die Vorform und schaltet auf Druckluft um. Das Külbel wird nach oben vorgeblasen. Sobald wie möglich öffnet man die Vorform.

Ausblasen der Flasche
Gleichzeitig kippen die obere Kopfform mit dem Külbel nach unten, die untere nach oben. Das Külbel wird zur Flasche ausgeblasen, diese von Hand entnommen.
https://digital.deutsches-museum.de/item/62106/
Copy link to the clipboard
Persons/corporations involved Hersteller: Severinsche Patente Verwertungs G.m.b.H
Places Herstellung: Achern
Date
  • Baujahr: 1905
  • Erfindung: 1902
Material Metall
Holz
Dimensions Objektmaß (H x B x L/T): 1540 x 730 x 1340 mm
Masse: 413 kg
Literature Schaeffer, H. A.; Benz-Zauner, M.; Glocker, W.: Glastechnik. Hohlglas. Band 2. Glass Hollowware. Volume 2. Ausstellungsführer Deutsches Museum. München 2010., Abb. 59 (BVB)
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record