Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Gipsmodell: Katenoid / Rotationsfläche konstanter mittlerer Krümmung

Inventory no. 6449T1
Classification 415.04.02 Mathematische Instrumente, Analoggeräte und -rechner / Darstellungen zur Geometrie und Perspektive / Flächendarstellungen
Identity Original
Description Das Modell eines Katenoids stellt die Rotationsfläche der Kettenlinie dar. Die mittlere Krümmung ist hier konstant null.
Auf der Fläche sind zwei orthogonale Netze von Linien eingeritzt. Das erste besteht aus den Meridianen (Kettenlinie) und den Breitenkreisen. Es sind Krümmungslinien, d.h. sie geben die Richtung der maximalen bzw. minimalen Hauptkrümmung an. Diagonal dazu verlaufenden Asymptotenlinien, sie geben die Richtungen mit der Hauptkrümmung null an.
Der Entwurf stammt von Anton von Braunmühl (1853-1908) von der kgl. technischen Hochschule in München. Hergestellt wurden die Katenoide unter Leitung von Prof. Dr. Brill an der Verlagshandlung Martin Schilling. Diese führte in Halle an der Saale ab Juli 1899 die Firma von Ludwig Brill in Darmstadt fort, die 1869 gegründet worden war. Mit dem Verkauf der Darmstädter Verlagshandlung gelangten auch die Münchner Ur-Modelle nach Halle an der Saale. Die Verlagshandlung Martin Schilling wurde dann 1909 nach Leipzig verlegt. (Katja Rasch 2022)
https://digital.deutsches-museum.de/item/6449T1/
Copy link to the clipboard
Persons/corporations involved Hersteller: Verlagshandlung Martin Schilling
Places
Date Herstellung: um 1900
Material Gips
Inscription(s) Anhänger: Katenoid / Rotationsfläche konstanter mittlerer Krümmung / Stifter: Martin Schilling, Halle a. S.
Dimensions Objektmaß (H/L x D): 143 x 197 mm
Masse: 1,26 kg
Technical data Serie VIII, 6c
Literature Schilling, Martin: Catalog mathematischer Modelle für den höheren mathematischen Unterricht veröffentlicht durch die Verlagshandlung von Martin Schilling in Halle a.S. Halle an der Saale, Sechste Auflage 1903. S. 17 (BVB)
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.