Direkt zum Seiteninhalt springen

Aetherophon (Theremin)

Foto:
Inventory no. 66467
Classification 590.14.02 Musikinstrumente / Elektrophone / Elektronische Tonerzeugung
Location Ausstellung "Musikinstrumente"
Identity Original
Description Das Aetherophon erregte großes Aufsehen, als es sein Erfinder, der russische Physiker Lev Theremin, in den 1920er Jahren zunächst in Russland, dann in Westeuropa und den USA vorführte.
Nähert man die Hand der Antenne, so wird ab einer bestimmten Entfernung ein Ton hörbar, der bei weiterem Annähern höher, bei Entfernen wieder tiefer wird. Die Töne entstehen durch zwei Hochfrequenzstromkreise, deren einer eine feste, deren andere eine veränderbare Frequenz hat. Durch Überlagerung der Frequenzen entstehen Schwebungen, die durch Demodulation als Schwingungen hörbar werden. Ein elektrischer Widerstand verändert die Lautstärke. Sie ist mit dem Pedal regelbar.
Das Exemplar des Deutschen Museums wurde 1929 von der Firma Koch & Sterzel in Dresden als Demonstrationsmodell gefertigt.
https://digital.deutsches-museum.de/item/66467/
Copy link to the clipboard
Persons/corporations involved
Places Herstellung: Dresden
Date Baujahr: 1929
Material Metall
Kunststoff
Holz
elektronisches Bauteil
Inscription(s) Schild: KOCH & STERZEL / Aktiengesellschaft / DRESDEN-A.
Dimensions Objektmaß (H x B x L/T): 300 x 250 x 735 mm
Masse: 15 kg
Technical data Elektronische Tonerzeugung mit Schwebungssummer, einstimmig, Tonumfang etwa 4 Oktaven.
Literature
  • Donhauser, Peter: Elektrische Klangmaschinen. Die Pionierzeit in Deutschland und Österreich. Wien 2007. S. 34-37, 119-125 (BVB)
  • Dörfling, Christina: Der Schwingkreis. Schaltungsgeschichten an den Rändern von Musik und Medien. Paderborn: Brill Fink 2022. S. 297-302, Abb. 298, 300 (BVB)
  • Fuchs, Franz: Der Aufbau der technischen Akustik im Deutschen Museum. München und Düsseldorf 1963 (Deutsches Museum Abhandlungen und Berichte, 31, 2). S. 55, Abb. 54 (BVB)
  • Neumann, Sonja: Von dislozierten Klängen und auditiven Räumen. Lautsprecher in der Frühzeit der Elektrophone. In: Brech, Martha, Paland, Ralph (Hrsg.): Kompositionen für hörbaren Raum. Die frühe elektroakustische Musik und ihre Kontexte. Bielefeld 2015, S. 105-122. S. 112 (BVB)
  • Seite "Theremin". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Theremin (Abgerufen: 13.02.2025).
  • Stange-Elbe, Joachim: Elektronische Musikinstrumente. Ein historischer Rückblick mit zeitgenössischen Dokumenten. 4. Teil: Musik aus der Luft. In: ZeM Mitteilungsblatt Nr. 11 - Juni 1993, o.S.
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record