Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Gezeitenrechenmaschine

Inventarnr. 1976-924
Systematik 420.04.04 Digitale Rechengeräte / Mechanische Rechenmaschinen / Maschinenkomplexe
Identität Original
Beschreibung Flut und Ebbe, die Gezeiten, sind periodische Bewegungen des Weltmeeres, ausgelöst von den Anziehungskräften des Mondes und der Sonne. Gezeitenwellen äußern sich in der wechselnden Meereshöhe und dem horizontalen Gezeitenstrom. Die Gezeitendifferenz kann mehrere Meter betragen. Sie ist in Küstennähe von großer Bedeutung für die Schifffahrt. Da die Bahnen von Mond und Sonne prinzipiell bekannt sind, lassen sich ihr Einfluss auf die Gezeiten vorausberechnen und für die Seefahrt Gezeitenkalender herstellen.
Der deutsche Astronom Heinrich Rauschelbach (1888-1978) entwarf diesen weltweit größten Gezeitenrechner im Jahr 1935; er wurde 1939 fertiggestellt. 30 Jahre lang tat er seinen Dienst in Hamburg in der Deutschen Seewarte bzw. dem Deutschen Hydrographischen Institut, heute Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. 1968 übernahm ein Lochstreifen-Computer seine Aufgabe. Zwölf Jahre später, 1976, kam der Gezeitenrechner ans Deutsche Museum.
https://digital.deutsches-museum.de/item/1976-924/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte
  • Hersteller: Mechanoptik Gesellschaft für Präzisionstechnik m.b.H, Aude & Reipert
  • Erfinder: Rauschelbach, Heinrich
Orte Potsdam
Datierung
  • Baujahr: 1938
  • Erfindung: 1872
Material Metall
Beschriftung -: MECHANOPTIK Gesellschaft für Präzisionstechnik m.b.H, AUDE & REIPERT, BABELSBERG - POTSDAM, (Schlüsseleinsätze) Zeiss Ikon;
Maße Objektmaß (H x B x L/T): 2000 x 1100 x 7500 mm
Masse: 7000 kg
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.