Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Schmalfilmkamera Movikon 8 quer (8 mm)

Inventarnr. 1991-368
Systematik 570.05.02 Fotografie / Kinematographie / Schmalfilmkameras (unter 35 mm)
Identität Original
Beschreibung Besonderes Merkmal dieser grauen Kamera aus Leichtmetall ist die Anordnung der Spulenachsen in einer Ebene mit der Objektivachse. Dies erfordert eine ungewöhnliche, schleifenartige Filmführung, bei der der Film zunächst in den Filmkanal eingelegt wird und die beiden Spulen dann jeweils mit einer halben, gegenläufigen Drehung auf die Spulenachsen gesteckt werden. Das Federwerk, das mit dem großen Aufzugsschlüssel an der Kamerafront aufgezogen wird, transportiert 1,8 m Film, was 30 Sekunden Aufnahmezeit entspricht.
Die mit ihrem Querformat einer gewöhnlichen Kleinbildkamera entsprechende Movikon wurde 1952 auf der »photokina « zunächst mit braunem Strukturlack vorgestellt; die graue Färbung erhielt sie erst 1956. (Quelle: Kemp 2017)
https://digital.deutsches-museum.de/item/1991-368/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte Hersteller: Zeiss Ikon AG, Stuttgart
Orte Stuttgart
Datierung ab 1956
Material Metall
Beschriftung -: [Kamera:] Zeiss Ikon A.G. Stuttgart, Movikon 8, 5532, 288. E 87234, Germany
Aufschrift: [Objektiv:] Movitar 1 : 1,9 f = 10 mm, 2945252
Maße Objektmaß (H x B x L/T): 87 x 149 x 63 mm
Masse: 1,01 kg
Masse: 0,96 kg
Technische Daten Typ: Schmalfilmkamera
Speicher: Doppel-8-Film, 7,5 m in Tageslichtspule
Bildformat: 3,6 × 4,9 mm
Objektiv: Zeiss Movitar 1:1,9/10 mm, Nr. 2945252
Bildfrequenz: 1, 16, 24, 32, 48 B/s
Verschluss: Sektorenblende 180° Hellsektor, 1/32 s bei 16 B/s
Literatur
  • Ariel, Pete (Hrsg.): Ariel Cinematographica Register. Aufnahmegeräte, Filmkameras (ACR, Bl. 001-288). Bd. 1. Frankfurt am Main 1981., Kat. ACR 279 (BVB)
  • Kemp, Cornelia: Foto und Film. Die Technik der Bilder. (Ausstellungskatalog Deutsches Museum). München 2017. S. 98 (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.