Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Satellit ASTRO-SPAS

Inventarnr. 2004-716
Systematik 750.07.01 Raumfahrt / Unbemannte Raumflugkörper / Satelliten
Identität Original
Beschreibung Unter Leitung der DARA (Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten, heute DLR) flog ASTRO-SPAS (Shuttle Pallet Satellite) viermal in den Weltraum, zuletzt 1997 bei der STS-85 Mission mit dem Space Shuttle Discovery und dem Weltraumteleskop CRISTA (Inv.-Nr. 2014-718). Letzteres ist fest im beschriebenen Exponat eingebaut.
Der wiederverwendbare Wissenschaftssatellit wird vom amerikanischen Space Shuttle in die Erdumlaufbahn transportiert. Dort wird er mit dem Roboterarm ausgesetzt. Nach einer Freiflugzeit von bis zu 14 Tagen wird er wieder eingeholt und zur Erde zurückgebracht. Mit den eingebauten Instrumenten führt ASTRO-SPAS selbständig astrophysikalische Messungen und Beobachtungen der Erdatmosphäre durch.
Die von MBB (später DASA) entwickelte und gebaute Trägerstruktur besteht aus einer extrem leichten und dabei hochfesten Gitterkonstruktion aus Kohlefaserverbundwerkstoffen (CFK). Die Verbindungsknoten sind aus Titan gefertigt. Neben den Montageeinrichtungen für die Hauptinstrumente können auf vorgefertigten Plattformen weitere Nutzlasten angebracht werden. ASTRO-SPAS besitzt alle notwendigen Satelliten-Einrichtungen, die für einen 14-tägigen Freiflug erforderlich sind.
https://digital.deutsches-museum.de/item/2004-716/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte
Orte Ottobrunn
Datierung Herstellung: ca. 1990
Material Kunststoff
Titan
Carbon/Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK)
Aluminiumlegierung
Beschriftung Aufdruck: ASTRO-SPAS No.; AS.O.632.F.E13 / SILBERKRAFT / LEICHTAKKUMULATOREN GmbH / DUISBURG / 12x11.G62 / 336 Ah 30V
Aufkleber: MBB - ASTRO-SPAS / TYP: INNER ESP / DRW: 5000 414 / MOD: FM / SER.NO.: 03
Aufschrift: [handschriftlich]
Maße Objektmaß (H x B x L/T): 2888 x 4554 x 1622 mm
Masse: 1440 kg ohne CRISTA, ohne Ständer
Technische Daten Abmessungen: 4,70x4,60x1,60 m
Gesamtmasse: 3600 kg (mit Teleskop)
Energieversorgung: 12 Batteriemodule mit Lithium-Schwefeldioxid
Gesamtkapazität: 120 kWh
Lageregelung: 12 Kaltgas-Düsen (Schubkraft je 100 mN)
Ausrichtgenauigkeit: 0.0006 Grad (mit Sternsensor)
Literatur Knopp, Matthias: Raumfahrt - Für die Erde ins All. (Ausstellungskatalog Deutsches Museum). München 2023. S. 158, Abb. 158, Kat. 49a (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.