Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Normalfilmkamera "Cinématographe"

Inventarnr. 21114
Systematik 570.05.03 Fotografie / Kinematographie / Normalfilmkameras (ab 35 mm)
Identität Original
Beschreibung Der handliche Nussbaumkasten ist mit einem Greifermechanismus für den Filmtransport ausgestattet, der von einer Handkurbel angetrieben wird und sich gesteuert von einer exzentrischen Nockenwelle von unten nach oben bewegt. Die Stifte greifen in die Perforationslöcher zu beiden Seiten jedes Bildes ein und transportieren den Film ruckweise um jeweils ein Bild weiter; eine rotierende Blende verdeckt dabei den Strahlengang der Optik. Das Filmband befindet sich in einer hölzernen Kassette auf der Kamera und wird nach der Belichtung in einer Metallkassette im Inneren aufgespult. Bei einer Aufnahmefrequenz von 15 Bildern pro Sekunde wurden ca. 900 Bilder und damit eine Minute Film aufgenommen.
Der von Auguste und Louis Lumière entwickelte Cinématographe konnte zugleich als Aufnahme-, Kopier- und Projektionsgerät genutzt werden und war damit allen bis dahin entwickelten Geräten überlegen. Diese Kamera gilt daher als die grundlegende Erfindung, die den Beginn der Kinoindustrie markiert. (Quelle: Kemp 2017)
https://digital.deutsches-museum.de/item/21114/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte
Orte Paris
Datierung 1895
Material Holz
Beschriftung Schild: CINÉMATOGRAPHE / Auguste et Louis Lumière / Breveté S.G.D.G. / J. Carpentier / Ingenieur - Constructeur / Paris
-: [Innenseite] nr. 66
Maße Objektmaß (H x B x L/T): 282 x 195 x 230 mm
Masse: 3,86 kg
Technische Daten Typ: Normalfilmkamera
Speicher: 35-mm-Film, ca. 18 m
Bildformat: 19 × 26 mm
Objektiv: ca. 1:5/50 mm
Bildfrequenz: 1 Umdrehung 8 Bilder
Verschluss: Sektorenblende
Literatur
  • Traub, Hans: Als man anfing zu filmen. Die Erfindung der Kinematographie und ihrer Vorläufer. Berlin 1940. (BVB)
  • Kemp, Cornelia: Der "Cinématographe" der Gebrüder Auguste und Louis Lumière. In: Deutsches Museum (Hrsg.): Meisterwerke aus dem Deutschen Museum. Band V. München 2003, S. 44-47. (BVB)
  • Jochum, Norbert: Der Filmpionier Guido Seeber. Hrsg. von der Stiftung Deutsche Kinemathek. Berlin 1979. S. 15-17, 139–143 (BVB)
  • Thun, Rudolph: Entwicklung der Kinotechnik (Abhandlungen und Berichte, 8, H. 5). Berlin 1936. S. 111-138, Abb. 122 (BVB)
  • Dost, Wilhelm: Geschichte der Kinematographie. Halle a. d. Saale 1925. (BVB)
  • Picard, Alfred (Hrsg.) Musée rétrospectif de la Classe 12: Photographie (matérial, procédés et produits) à l'Exposition Universelle Internationale de 1900, à Paris. Rapport du Comité d'Installation. Paris 1900., Abb. 60 (BVB)
  • Kuchinka, Eduard: Über Kinematographie, deren Fortschritte und Neuerungen. In: Der Mechaniker 11 (1903), Nr. 3, S. 25-27; Nr. 4, S. 40-43; Nr. 5, S. 50-52, 67-69. S. 26 (BVB)
  • Chardère, Bernard; Borgé, Guy; Borgé, Marjorie: Les Lumière. Lausanne 1985. (BVB)
  • Zglinicki, Friedrich von: Der Weg des Films. 2 Bde. Hildesheim 1979. (BVB)
  • Kemp, Cornelia: Foto und Film. Die Technik der Bilder. (Ausstellungskatalog Deutsches Museum). München 2017. S. 77 (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.