Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Klappsonnenuhr mit Papierzifferblättern von David Beringer

Inventarnr. 22941
Systematik 320.02.01 Astronomie / Astrophysik / Beobachtungsinstrumente ohne brechende oder reflektierende Bauteile / Instrumente ohne Winkelteilung
Beschreibung Die Klappsonnenuhr aus Holz wurde mit verschiedenen Skalen, Listen und Indikationen (Anzeigen) aus Papier beklebt. Auf der Deckplattenoberseite (Ia) befindet sich eine Liste mit Breitengraden von 48 alphabetisch geordneten Städten von A bis Z ("Amsterdam 52" bis "Zürich 47"), ergänzt durch drei weitere Städte in der unteren Leiste ("Antwerpen 51", "Brüssel 51", "Ostende 51"). Diesen Reichweiten entsprechend ist das Instrument auf der Deckelinnenseite (Ib) zunächst auf verschiedene Breitengrade (Polhöhen) in Zweigradschritten von 36° bis 56° Nord einstellbar. Daraufhin wirft der zwischen beiden Instrumentenhälften gespannte Polfaden seinen Schatten auf die Vertikalsonnenuhr im Deckelinneren (Ib) mit römischen Ziffern ([VI/]VII-XII-V[/VI]) und auf die Horizontalsonnenuhr auf der Grundplattenoberseite (IIa). Letztere weist Skalen für verschiedene Breitengrade mit arabischen und römischen Ziffern auf. Die Sonnenscheindauer variiert in Abhängigkeit zum Breitengrad (50°: 4-12-8, 45°: 4-12-8, 40°: [VI/]VII-XII-V[/VI]). Auf beiden Uhren lässt sich nun die richtige Ortszeit ablesen.
Bedingung hierfür ist, dass die Klappsonnenuhr mithilfe des eingebauten Kompasses zuvor in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet worden ist. In die Kompassschale ist ebenfalls eine bedruckte Anzeige aus Papier eingeklebt worden, der man die vier Haupthimmelsrichtungen auf einer achtteiligen Windrose entnehmen kann. Darüber wurde eine bewegliche Kompassnadel aus Metall, die auf einem Nagel schwingt, angebracht. Auf der Grundplattenunterseite befindet sich ein ewiger Kalender mit zwei drehbaren Scheiben aus Papier.
Der Hersteller der Klappsonnenuhr war der Nürnberger Kompassmacher David Beringer (1756–1821), der auf den farbigen Kupferstich, mit dem die Holzplatten beklebt worden sind, auch seine Signatur "Verfertigt von David Beringer" um die Windrose in der Kompassschale angebracht hat. Die Anfertigung von Klappsonnenuhren aus Holz mit Papierskalen bedeutete im Gegensatz zu Uhren aus Metall oder Elfenbein geringere Materialkosten. So konnten sich auch weniger solvente Käufer ein tragbares Zeitmessinstrument leisten. (Mareike Wöhler 2018)
https://digital.deutsches-museum.de/item/22941/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte Hersteller: Beringer, David
Orte Nürnberg
Datierung Baujahr: um 1800
Beschriftung Aufdruck: [Kompassschale:] Verfertigt von David Beringer
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.