Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Astrolabium von Erasmus Habermel

Inventarnr. 29028
Systematik 320.03.02 Astronomie / Astrophysik / Beobachtungsinstrumente mit brechenden oder reflektierenden Bauteilen / Reflektoren, Schmidt-Spiegel
Beschreibung Das Astrolab niederländischer Bauart wurde 1588 von Erasmus Habermel (ca. 1574–1606) angefertigt, der seit 1593 Instrumentenmacher am Prager Hof des habsburgischen Kaisers Rudolf II. war. Aus dessen Kunstkammer stammt es auch. Vermutlich war es eine Auftragsarbeit für Vespasiano Gonzaga (1531–1591), Herzog von Sabbionetta und Trajetto, Generalkapitän und Vizekönig von Navarra und Valencia. Hierfür spricht dessen Wappen, das auf der Aufhängung des Astrolabs, dem sogenannten Thron, graviert ist. Sabbionetta liegt südlich von Mantua, das Tympanum nimmt deshalb Einlegplatten mit Projektionen für 45° und 47° nördlicher Breite auf. Die Windrose ist italienisch-niederländisch beschriftet, die sonstigen Beschriftungen sind lateinisch. Das Flechtwerk der sogenannten Rete („Netz“), das die Fixsterne verbindet, stellt inmitten des Ekliptikkreises ein Tulpenmotiv dar. Sein Kelch öffnet sich zu einer ovalen Form, in deren Mitte der Sternzeiger für Lucida lyrae (mit αLyr bezeichnet) liegt. Die Namen von 47 Sternen und deren Größenklassen 1 bis 3 sind eingraviert. (Quelle: Bauer 2004)
https://digital.deutsches-museum.de/item/29028/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte Hersteller: Habermel, Erasmus
Orte Prag
Datierung Baujahr: 1588
Material Messing
Beschriftung Aufschrift: Erasmus Habermel faciebat /. 88 /.
Maße Objektmaß (H x B x L/T): 31 x 485 x 400 mm
Masse: 4,7 kg
Literatur
  • Stautz, Burkhard: Die Astrolabiensammlungen des Deutschen Museums und des Bayerischen Nationalmuseums. München 1999. S. 273-294 (BVB)
  • Eckhardt, Wolfgang: Studien zu Erasmus Habermel. Hamburg 1977. (BVB)
  • Fučíková, Eliška (Hrsg.): Rudolf II. and Prague. Ausst.-Kat. London 1997. (BVB)
  • King, David A.: Islamic astronomical instruments. London 1987. (BVB)
  • Hartl, Gerhard: Das Astrolabium von Erasmus Habermel. In: Deutsches Museum (Hrsg.): Meisterwerke aus dem Deutschen Museum. Band III. München 2000, S. 48-51. (BVB)
  • Bauer, Friedrich L. (Hrsg.): Informatik. Führer durch die Ausstellung (Ausstellungskatalog Deutsches Museum). Unter Mitwirkung von Erhard Anthes, Joachim Fischer, Menso Folkerts, Ulf Hashagen, Alfred Krösa, Hartmut Petzold, Ivo Schneider und Heinz Zemanek. Neuauflage München 2004. S. 35f., Abb. 14, 35 (BVB)
  • Schneider, Ivo: Der Proportionalzirkel. Ein universelles Analogrecheninstrument der Vergangenheit. München 1970 (Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte). S. 15, Abb. 16 (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.