Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Äquatorial von Ertel & Sohn mit Fernrohr von Utzschneider u. Fraunhof…

Inventarnr. 3932
Systematik 320.03.03 Astronomie / Astrophysik / Beobachtungsinstrumente mit brechenden oder reflektierenden Bauteilen / Äquatoriale, Vertikalkreise
Beschreibung Das Äquatorial trägt zwei unterschiedliche Signaturen. Am okularseitigen Ende des Fernrohrtubus ist in Messing "Utzschneider u. Fraunhofer / in München" eingraviert. Dies lässt auf eine Herstellung zwischen 1819 und 1845 schließen. Auf dem Teilkreis hingegen ist die Signatur "Ertel & Sohn in München." eingraviert. Das Unternehmen nutzte diese Signatur wahrscheinlich in seiner Frühzeit seit 1834.
Vermutlich verwendeten Ertel & Sohn das von Fraunhofer u. Utzschneider hergestellte Fernrohr zum Bau des Äquatorials. Beide Hersteller arbeiteten Mitte des 19. Jahrhunderts häufig zusammen, was sich unter anderem in der Lieferung von Messfernrohren, Spiegeln etc. durch Fraunhofer & Utzschneider an Ertel & Sohn äußerte, die diese wiederum für den Bau von geodätischen und astronomischen Instrumenten verwendeten. Das Äquatorial ist somit wahrscheinlich auf den Zeitraum 1834 bis 1845 zu datieren.
https://digital.deutsches-museum.de/item/3932/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte
Orte
Datierung
  • Baujahr / Äquatorial, wahrscheinlich: 1834 - 1845
  • Baujahr / Fernrohr: 1819 - 1845
Material Messing
Nussbaum
Glas
Beschriftung Gravur: [auf Fernrohr] Utzschneider u. Fraunhofer / in München
Gravur: [auf Teilkreis] Ertel & Sohn in München.
Maße Masse: 33 kg
Objektmaß (H x B x L/T): 1040 x 550 x 880 mm Gesamthöhe: 1100 mm
Technische Daten Tubuslänge: 865 mm
Freier Objektivdurchmesser: 750 mm
Stativhöhe: 700 mm
Literatur
  • Brachner, Alto; Seeberger, Max: Joseph von Fraunhofer 1787-1826. Ausstellung zum 150. Todestag (Ausstellungskatalog Deutsches Museum). München 1976. S. 80, Abb. 81 (BVB)
  • Kost, Jürgen: Wissenschaftlicher Instrumentenbau der Firma Merz in München (1838-1932). Dissertation Hamburg 2014. S. 98 (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.