Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Erste Stangenpresse Senefelders

Inventarnr. 4340T1
Systematik 560.05.01 Schreib- und Drucktechnik / Flachdruck / Originale von Senefelder
Identität Original
Beschreibung Für seine chemische Druckerei, wie Alois Senefelder (1771-1834) diese nannte, brauchte er nicht nur eine spezielle lithografische Tusche, um den Stein zu bezeichnen, und die Chemikalien, um den Stein druckfähig zu machen, sondern auch eine eigene Druckpresse, da sich Buchdruckerpresse und Kupferdruckpresse als ungeeignet erwiesen. So konstruierte Senefelder die Stangen- oder Galgenpresse, die als Teil seines Nachlasses an das Deutsche Museum gekommen ist. Der Stein wird hierbei auf den Tisch aufgelegt, der von einem hohen Rahmen umgeben ist. In diesem Rahmen ist ein Brett federnd angebracht, das außerhalb des Rahmens vertikal mit einem Fußtritt verbunden ist. Bei Betätigung des Fußtritts wird die am Brett befestigte Reiberstange heruntergezogen, und der Reiber kann über den vom Papier bedeckten Stein gezogen werden, wobei eine Lederdecke das Papier vor dem Reiber etwas schützt. Mit der Presse ließen sich am Tag mit zwei Arbeitern zwölfhundert Abdrucke machen. Senefelder sah den Hauptanwendungszweck neben dem Vervielfältigen von Texten darin, Musiknoten zu drucken, die sich im Steindruck viel billiger herstellen ließen als im Kupferdruck mittels des Notenstichs. (Quelle: Glocker 2007)
https://digital.deutsches-museum.de/item/4340T1/
Link kopieren in die Zwischenablage
Datierung Baujahr / Datierung nach Glocker 2007, S. 137: 1797
Material Metall
Leder
Holz
Beschriftung Aufkleber: Nürnberg
Maße Objektmaß (H x B x L/T): 2880 x 2730 x 1100 mm mit Pedal
Masse: ca 168 kg
Literatur
  • Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik: Führer durch die Sammlungen der Abteilung I: München, Maximilianstrasse 26. Leipzig [1907]. (BVB)
  • Gerhardt, Claus W.; Imiela, Hans-Jürgen: Geschichte der Druckverfahren. Teil 4. Stein- und Offsetdruck. Stuttgart 1993. (BVB)
  • Glocker, Winfrid: Die Stangenpresse von Alois Senefelder. In: Deutsches Museum (Hrsg.): Meisterwerke aus dem Deutschen Museum. Band I. München 2004, S. 40-43., Abb. 40 (BVB)
  • Winfrid Glocker: Drucktechnik. Ein Begleitbuch zur Ausstellung im Deutschen Museum. München 2007. S. 134-140, Abb. 137 (BVB)
  • Henker, Michael; Scherr, Karlheinz; Stolpe, Elmar; Brockhoff, Evamaria: Von Senefelder zu Daumier. Die Anfänge der lithographischen Kunst. München u.a. 1988. (BVB)
  • Koschatzky, Walter: Die Kunst der Graphik. München 1975. (BVB)
  • Senefelder, Alois: Lehrbuch der Lithographie und des Steindruckes. (Vollständiges Lehrbuch der Steindruckerey. München 1821). 2. Aufl. Berlin 1925. (BVB)
  • Wagner, Carl: Alois Senefelder, sein Leben und Wirken und die weitere Entwicklung der Lithographie. Leipzig 1943. (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.