Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Trompeterautomat

Inventarnr. 4423
Systematik 590.15.01 Musikinstrumente / Musikautomaten / Walzen- oder plattengesteuerte Musikautomaten
Identität Original
https://digital.deutsches-museum.de/item/4423/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte Hersteller: Kaufmann, Friedrich
Orte Dresden
Datierung Baujahr: 1810
Beschriftung Aufschrift: Friedr. Kaufmann in Dresden
Maße Objektmaß (H x B x L/T): 1695 x 600 x 400 mm mit herabhängender Trompete
Masse: ca. 27,4 kg
Technische Daten Zwei über eine Handkurbel aufzuziehende Spiralfedern treiben sowohl zwei Schöpfbälge, als auch eine mit zwei Stiftsystemen spiralenförmig bestückte hölzerne Stiftwalze (Ø 85 mm) an. Vier Abtasthebel und zwei Zahnsegmente übertragen die Impulse des einen Stiftsystems auf 2 drehbar-gelagerte Messingtrommeln (Ø 37 mm), die je sechs aufschlagende Zungen in der Art von Revolvertrommeln eingesteckt haben. Die jeweils zum Anblasen bestimmte Zunge kommt durch Drehung der Trommel vor einem der beiden Windventile zu liegen, deren Bewegung vom zweiten Stiftsystem gesteuert wird (Rhythmus). Die Ausblasöffnungen der Trommeln münden in Spielstellung in das Mundstück einer Naturtrompete, die den Zungenton weitgehend in einen Trompetenton ummoduliert. Tonfolge linke Trommel: g C g h c f Tonfolge rechte Trommel: g E d e1 G a.
Eine Walze mit dem sächsischen Zapfenstrich erhalten. Diese sowie die Kleidung wohl nach 1871 entstanden.
Literatur
  • Wolf, Rebecca: Die Musikmaschinen von Kaufmann, Mälzel und Robertson. Eine Quellenedition. München 2012 (Deutsches Museum Preprint, H. 5). (BVB)
  • Jane, Kasper: Die abenteuerliche Reise von zwei Amsterdamernl. In: Das mechanische Musikinstrument Nr. 142 (2021), S. 25-32., Abb. 27 (BVB)
  • Bauer, Friedrich L. (Hrsg.): Informatik. Führer durch die Ausstellung (Ausstellungskatalog Deutsches Museum). Unter Mitwirkung von Erhard Anthes, Joachim Fischer, Menso Folkerts, Ulf Hashagen, Alfred Krösa, Hartmut Petzold, Ivo Schneider und Heinz Zemanek. Neuauflage München 2004. S. 148 (BVB)
  • Wolf, Rebecca: Ein Kabinett im Panoptikum. Musikautomaten und die Ökonomisierung der Kunst. In: Becker, Tobias u.a. (Hg.): Die tausend Freuden der Metropole. Vergnügungskultur um 1900. Bielefeld 2011, S. 303-323. (BVB)
  • Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik: Führer durch die Sammlungen der Abteilung I: München, Maximilianstrasse 26. Leipzig [1907]. S. 82 (BVB)
  • Wolf, Rebecca: Friedrich Kaufmanns Trompeterautomat. Ein musikalisches Experiment um 1810. Stuttgart 2011 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 68). (BVB)
  • Beyer, Annette: Faszinierende Welt der Automaten. Uhren. Puppen. Spielereien, München: Callwey 1983., Abb. 86 (BVB)
  • Heckmann, Herbert: die andere schöpfung. Geschichte der frühen Automaten in Wirklichkeit und Dichtung. Frankfurt am Main: Umschau 1982. S. 266, Abb. 267 (BVB)
  • Petzold, Hartmut: Der mechanische Trompeter von Friedrich Kaufmann. In: Deutsches Museum (Hrsg.): Meisterwerke aus dem Deutschen Museum. Band II. München 1999, S. 52-55. (BVB)
  • Richter, Siegfried: Wunderbares Menschenwerk. Aus der Geschichte der mechanischen Automaten. Edition Leipzig 1989., Abb. 92f. (BVB)
  • Fuchs, Franz: Der Aufbau der technischen Akustik im Deutschen Museum. München und Düsseldorf 1963 (Deutsches Museum Abhandlungen und Berichte, 31, 2). S. 6f., Abb. 7 (BVB)
  • Péret, Benjamin: Au Paradis des Fantòmes. In: Minotaure 1 (1933), No. 3-4, S. 29-35., Abb. 35 (BVB)
  • Kowar, Helmut: "Mit der allervollkommensten Reinheit, Stärke und Präzision". Nachrichten zur Musik des mechanischen Trompeters von Johann Nepomuk Mälzel. In: Studien zur Musikwissenschaft 59 (2017), S. 95-120. (BVB)
  • Jüttemann, Herbert: Mechanische Musikinstrumente. Einführung in Technik und Geschichte. zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage. Köln: Dohr 2010. S. 145-147, Abb. 146f. (BVB)
  • Buchner, Alexander: Mechanische Musikinstrumente. Hanau: Dausien 1992., Abb. 136f. (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.