Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Planetariumsprojektor Modell I von Carl Zeiss Jena

Inventarnr. 53966
Systematik 320.06.05 Astronomie / Astrophysik / Modelle unserer Welt / Projektionsplanetarien
Beschreibung Im Sommer 1923 erstrahlte der erste künstliche Sternenhimmel in Jena. Zehn Jahre lang hatten Mechaniker, Ingenieure, Astronomen und Physiker an einem Gerät gearbeitet, mit dem der Fixsternhimmel und die Planeten in eine Kuppel projiziert werden konnten. Den Auftrag erhielt die Firma Zeiss im Jahr 1913 von Oskar von Miller, dem Gründer und ersten Generaldirektor des Deutschen Museums. Miller wollte eine Einrichtung für das Museum, das den Besuchern das Aussehen und die Bewegungen des Fixsternhimmels und der Planeten, der Sonne und des Mondes vorführen konnte. 1914 entstand die bahnbrechende Idee, diese Funktionen durch Projektion zu ermöglichen. Bis dahin gab es den Vorschlag, eine begehbare Blechkugel mit von außen beleuchteten Sternenlöchern zu konstruieren.
Das Deutsche Museum hat dabei eine Schlüsselrolle gespielt: Oskar von Miller versuchte für sein neues Museum der Naturwissenschaft und der Technik ein Medium zu schaffen, das es erlaubte, den Besuchern den Aufbau und die Dynamik des Sternenhimmels und des Planetensystems zu erklären. Damit begann die Erfolgsgeschichte des Projektionsplanetariums, von der Miller wohl selbst nicht zu träumen gewagt hätte. Heute gibt es in fast allen Großstädten der Welt Planetarien.
Das Herzstück des Planetariums ist der Sternenprojektor, ein komplexes feinmechanisch-optisches Gerät zur Nachahmung des Sternenhimmels. Der erste Planetariumsprojektor der Welt wurde zwischen März 1919 und Juli 1923 bei Zeiss entwickelt und gebaut. Nach jeweils kurzen öffentlichen Probevorführungen in München und Jena ging das weltweit erste Projektionsplanetarium am 7. Mai 1925 im Deutschen Museum in Betrieb.
https://digital.deutsches-museum.de/item/53966/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte
Orte Jena
Datierung Baujahr: ca. 1921
Maße Masse: 770 kg
Literatur
  • Meier, Ludwig: Die Erfindung des Projektionsplanetariums. In: Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte 5 (2003), S. 82 - 147. (BVB)
  • Werner, Helmut: Vom Arat-Globus zum Zeiss-Planetarium. Oberkochen 1953. (BVB)
  • King, Henry C.: Geared to the stars. Toronto 1978. (BVB)
  • Hartl, Gerhard: Der Himmel auf Erden. Das Projektionsplanetarium im Deutschen Museum. In: Kultur & Technik 11 (1987), H. 4, S. 198-206. (BVB)
  • Meier, Ludwig: Der Himmel auf Erden. Die Welt der Planetarien. Leipzig, Heidelberg 1992. (BVB)
  • Hagar, Charles F.: Planetarium. Window to the universe. Oberkochen 1980. (BVB)
  • Hartl, Gerhard: Das Projektionsplanetarium von Carl Zeiss. In: Deutsches Museum (Hrsg.): Meisterwerke aus dem Deutschen Museum. Band I. München 2004, S. 52-55. (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.