Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Zylinder-Flachform-Buchdruckmaschine "Original Heidelberger Zylinder"…

Inventarnr. 78462
Systematik 560.03.11 Schreib- und Drucktechnik / Hochdruck / Flachform-Zylinderdruckmaschinen
Identität Original
Beschreibung Der Heidelberger Zylinder (OHZ), von 1935 bis 1979 in einer Stückzahl von ca. 61 900 Exemplaren gebaut, war eine berühmte und viel gekaufte Buchdruckmaschine. Gegenüber den anderen Schnellpressen ist beim OHZ der Rücklauf der Druckform beschleunigt. Beim langsameren Einlauf presst der Druckzylinder das Papier auf die eingefärbte Form; dabei erfolgt der Druck. Daher kann man mit dem OHZ im Vergleich zu andere Schnellpressen in der gleichen Zeit entweder eine bessere Druckqualität erzielen oder aber eine höhere Auflage drucken. Den eine Tonne schweren Druckzylinder steuert ein Zahnradgetriebe: dessen Geschwindigkeit ist am geringsten bei der Bogenübernahme, schneller beim Drucken und am schnellsten beim Rücklauf.
Die Maschine „Rund + flach“ aus dem Jahr 1965 ist eine Sonderbauart, die zwei Farben in einem Druckdurchgang drucken kann. Hiermit versuchte man bei den Buchdruckmaschinen in den 1960er Jahren dem Aufkommen des Mehrfarben-Offsetdrucks wenigstens in geringem Umfang Paroli zu bieten. Auf das Rundeindruckwerk wird eine Kunststoffplatte („Nyloprint“) am Schließtisch aufgespannt und dann der Druckzylinder in die Maschine eingehoben. Das Rundwerk druckt eine zweite Farbe, in der Regel eine Schmuckfarbe, noch vor dem Druck der Flachform passgenau ein. (Quelle: Glocker)
https://digital.deutsches-museum.de/item/78462/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte Hersteller: Schnellpressenfabrik AG Heidelberg
Orte Heidelberg
Datierung Baujahr: 1965
Material Metall
Kunststoff
Glas
Holz
Papier
Beschriftung Aufschrift: ORIGINAL HEIDELBERG | ZWEI FARBEN | RUND + FLACH | 46 x 58,8 cm 18'' x 23''
Maße Objektmaß (H x B x L/T): 1450 x 1450 x 2530 mm
Masse: 3300 kg
Technische Daten Leistung: maximal 5000 Bogen in der Stunde zweifarbig bedruckt
Kraftbedarf: 5 kW
Gewicht: 3300 kg
größter Bogen: 46 x 58,5 cm
kleinster Bogen: 12,5 x 15 cm
Literatur Winfrid Glocker: Drucktechnik. Ein Begleitbuch zur Ausstellung im Deutschen Museum. München 2007. S. 196, Abb. 197 (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.