Laufende und abgeschlossene Digitalisierungsprojekte des Deutschen Museums:
![]() |
Erschließung und Digitalisierung von Notenrollen für selbstspielende KlaviereDas Projekt zielt auf die prototypische Erschließung dieses bedeutenden Bestandes, in dessen Rahmen ein Beschreibungsstandard und adäquate Präsentationsformen für die Objektgruppe der Notenrollen entwickelt werden. Dazu werden die Notenrollen katalogisiert, digitalisiert und ergänzend die lochstreifengesteuerten Automaten der Sammlung beschrieben. [mehr ...] |
![]() |
Erstellung eines digitalen Verzeichnisses der Gründungssammlung des Deutschen MuseumsDie vor über 140 Jahre entstandene, in sich geschlossene Sammlung gilt als die bedeutendste wissenschaftliche Instrumentensammlung des 18. und 19. Jahrhunderts. Das DFG-Projekt dient der prototypischen Erschließung und Digitalisierung von 500 ausgewählten Exponate der Gründungssammlung des Deutschen Museums. [mehr ...] |
![]() |
Virtueller Rundgang durch das Deutsche MuseumDas Deutsche Museum wird modernisiert, einzelne Ausstellungen sind deshalb ab Mitte Oktober 2015 vorübergehend geschlossen. Der von der NavVis GmbH realisierte virtuelle Rundgang macht auch während der Renovierungsarbeiten einen Großteil aller Ausstellungen zugänglich. [mehr ...] |
![]() |
DigiPortA - Digitales PorträtarchivAm Beispiel der Quellengattung Porträt veranschaulicht das Projekt "DigiPortA" die Potenziale der kooperativen Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von Bildquellen für die "elektronische Biografik" und zeigt die Bedeutung der Archivbestände in den Leibniz-Einrichtungen auf. [mehr ...] |
![]() |
DigiPEER - Digitalisierung großformatiger Pläne und technischer Zeichnungen zur Erfassung und Erschließung des RaumsGrundlegendes Ziel des Projekts war es, am Beispiel der Quellengattung "Pläne und technische Zeichnungen" die Potenziale einer kooperativen Digitalisierung und des "Sammelns im Verbund" durch Archiveinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft exemplarisch zu demonstrieren. [mehr ...] |
![]() |
Digitalisierung des Nachlasses von Konrad ZuseKonrad Zuse gilt als der Erfinder des Computers und als Schöpfer der ersten höheren Programmiersprache. Sein Nachlass aus dem Archiv des Deutschen Museums wird vollständig erschlossen, digitalisiert und mit Metadaten versehen im Konrad Zuse Internet Archive online gestellt. [mehr ...] |
![]() |
Sicherung der Tonbänder von Oskar SalaDer Musiker, Komponist und Naturwissenschaftler Sala gehört zu den Pionieren und bedeutendsten Protagonisten der elektroakustischen Musik im 20. Jahrhundert. Die Erhaltung und Digitalisierung seiner Tonbänder ist besonders wichtig, da Sala nur selten Noten für seine Kompositionen aufgezeichnet hat. [mehr ...] |
![]() |
Google Arts & CultureIn Kooperation mit dem Google Cultural Institute hat das Deutsche Museum über 300 Objekte digital zugänglich gemacht und mehrere virtuelle Ausstellungen erstellt. [mehr ...] |
![]() |
KultSamKultSam - Kulturhistorische Sammlungen als digitaler Wissensspeicher für Forschung, Lehre und öffentliche Vermittlung [mehr ...] |
![]() |
Museum4punkt0Digitale Strategien für das Museum der Zukunft [mehr ...] |
![]() |
Projekt Google BooksDas Deutsche Museum bei Google Books – Digitalisierung der urheberrechtsfreien Bibliotheksbestände des Deutschen Museums [mehr ...] |
![]() |
Kooperationsprojekt „Fantasiereisen": Faktisches im Fiktionalen | Fiktionales im FaktischenDie digitale Kooperation mit dem Zeppelin Museum und dem Goethe-Museum Düsseldorf dient der nachhaltigen Vertiefung der während der digitalen Vernetzungsaktion #ErikaMann (Monacensia) aufgenommenen Kontakte. Bei der Erschließung der Bestände untersuchen die Beteiligten die Wechselwirkung zwischen Faktischem und Fiktionalem – ungewöhnlich, aber technik- und wissenschaftshistorisch relevant. [mehr ...] |
![]() |
ShowcasesDie Showcases des Deutschen Museums Digital sind Prototypen, Mock-ups und allgemeine Versuche, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen. Hier finden sich Erprobungen verschiedener Werkzeuge und Szenarien, mit und in denen das digitale bzw. digitalisierte Objekt im virtuellen Raum weiter genutzt und bereitgestellt werden kann. [mehr ...] |