Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Schiebekastenkamera mit Umlenkspiegel
Inventarnummer:
1019
Einordnung
Typ:
Kamera
Fachgebiet:
Licht
Bezüge:
Prinzip ähnlich wie bei: 1026, 1018
Stichwörter:
Mattscheibe, Optik, Fotografie, Daguerrotypie, Kamera
Tags:
diffusing screen, photography, daguerrotypie, camera, optics, light
Beschreibung
Funktionsweise:

Die Kamera dient zur Aufnahme von Daguerreotypien und besteht aus zwei verschiebbaren Holzkästen. Der innere ... mehr anzeigen

Die Kamera dient zur Aufnahme von Daguerreotypien und besteht aus zwei verschiebbaren Holzkästen. Der innere Kasten trägt die Kassette mit der lichtempfindlichen Daguerreotypieplatte und wird auf dem Laufboden verschoben. Zur Arretierung des Abstandes zwischen Objektiv und Platte und damit zur Fokussierung dient eine Feststellschraube in einem Führungsschlitz des Laufbodens. Zum Schutz der Platte vor unerwünschtem Lichteinfall lassen sich zwei Klappen vorschwenken. Vor der Aufnahme werden diese über gebogene Metallbügel nach innen geöffnet. Ein - vermutlich nachträglich angebauter - Metallspiegel vor dem Objektiv sorgt für die Aufnahme eines seitenrichtigen Bildes. Der schwenkbare Verschluss vor dem Objektiv dient zum Starten und Beenden der Belichtungsphase. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Neben dem erhöhten Gesundheitsrisiko für den Fotografen durch giftige Dämpfe und die fehlende Möglichkeit der Reproduktion hatte das ... mehr anzeigen

Neben dem erhöhten Gesundheitsrisiko für den Fotografen durch giftige Dämpfe und die fehlende Möglichkeit der Reproduktion hatte das Daguerreotypie-Verfahren auch den Nachteil, seitenverkehrte Bilder zu liefern. Besonders für Landschaftsaufnahmen bemühte man sich daher darum, entweder mit Prismen oder mit Spiegeln seitenrichtige Abbildungen zu ermöglichen. Beide Vorrichtungen hatten allerdings den Nachteil, dass sie das bei Daguerreotypien reichlich nötige Licht abschwächten. Weniger anzeigen

Herstellung:
1840 bis 1860
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Glas, Messing, Holz
Beschriftungen:
Gehäuse, Inventarnummer, Papieraufkleber: 1019
Kassette, Nummer auf Papieraufkleber: 1029 [keine Inventarnummer, da 1029 für anderes Objekt vergeben.]
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 190mm, Breite 269mm, Tiefe 403mm, Masse 2kg
Plattenformat: Breite 178mm, Höhe 119mm
Quellen