Gründungssammlung
Start | Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Messtischplatte
Inventarnummer:
1032
Einordnung
Typ:
Geodätisches Instrument
Fachgebiet:
Geodäsie
Bezüge:
Prinzip ähnlich wie bei: 744
Stichwörter:
Aufnahme, Topographie, Geometrie, Parallelverschiebung, Diopter, Absehe, Vermessung
Tags:
recording, table top, alhidade, parallel shift, survey, geodesy, geometry, measurement
Beschreibung
Funktionsweise:

Die Platte lässt sich auf einem Stativ montieren und damit zu einem Messtisch zusammensetzen: Dieser erlaubt es, mit ... mehr anzeigen

Die Platte lässt sich auf einem Stativ montieren und damit zu einem Messtisch zusammensetzen: Dieser erlaubt es, mit Hilfe verschiedener Visierinstrumente das Gelände in der Umgebung zu kartieren. Der vorliegende Messtisch ist im Gegensatz zu einfachen Messtischen mit Zusatzfunktionen ausgestattet: Zwei Holzschlitten in rechtem Winkel zueinander dienen dazu, den Tisch seitlich verschieben zu können. So lässt sich der Mittelpunkt der zu zeichnenden Karte genau justieren. An einem dieser Schlitten sind zwei Diopter angebracht. Man peilt durch das Loch am einen Ende und kann die Visierlinie am anderen Ende auf ein Landschaftsmerkmal einstellen. Hat man den Messtisch damit genau ausgerichtet, so lässt sich mittels der Flügelmuttern am Rand der Rahmen von der Platte abnehmen und das Zeichenblatt darauf einspannen. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Messtische erhielten ihre Bedeutung durch die Landesvermessungskampagnen in Bayern ab Mitte des 18. Jahrhunderts. Sie ... mehr anzeigen

Messtische erhielten ihre Bedeutung durch die Landesvermessungskampagnen in Bayern ab Mitte des 18. Jahrhunderts. Sie waren besonders für die Vermessung überschaubarer kleinerer Landschaftssegmente nützlich, da man mit Hilfe ergänzender Instrumente wie Winkel- und Entfernungsmessern, Einschneideinstrumenten sowie Nivellieren auf dem Messtisch sofort eine Karte konstruieren konnte. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Augsburg 1769 bis 1771
Hersteller: Brander, Georg Friedrich
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Glas, Messing, Holz
Beschriftungen:
Holzträger mit Dioptern, Stirnseite, Inventarnummer, Papieraufkleber: 1032
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 180mm, Breite 540mm, Tiefe 560mm, Masse 10kg
Quellen