Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Aufhängevorrichtung, 3 Stück
Inventarnummer:
1082
Einordnung
Typ:
Laborgerät
Aufhängung
Fachgebiet:
Magnetismus
Bezüge:
Zusammensetzung aus: 1082T1, 1082T2, 1082T3
Gebrauch zusammen mit: 863, 867, 1114, 2029T3
Funktion ähnlich wie bei: 2029T3, 1077
Stichwörter:
Trägheitsmoment, Schwingungsdauer, Ablenkwinkel, Variation, Deklination, Erdmagnetfeld, absolute Horizontalintensität, Messen
Tags:
suspension device, laboratory apparatus, magnetism, moment of inertia, oscillating period, deflection angle, variation, declination, terrestrial magnetic field, earth, absolut horizontal intensity, measurement
Beschreibung
Funktionsweise:

Die Aufhängevorrichtung des Magnetstabes besteht aus einem Messing-Rahmen mit Alhidade und Torsionskreis. Am ... mehr anzeigen

Die Aufhängevorrichtung des Magnetstabes besteht aus einem Messing-Rahmen mit Alhidade und Torsionskreis. Am Torsionskreis wird der Aufhängefaden montiert, dessen Torsionsdrehmoment durch Drehen des Torsionskreises auf null reduziert werden kann. Dadurch wird eine Beeinflussung der Messung durch die Fadentorsion vermieden. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Die Erfassung erdmagnetischer Größen geht auf Alexander von Humboldt (1769-1859) zurück, der 1829 ein europaweites Beobachtungsnetzwerk ins Leben rief. Carl Friedrich Gauß (1777-1855), der sich ... mehr anzeigen

Die Erfassung erdmagnetischer Größen geht auf Alexander von Humboldt (1769-1859) zurück, der 1829 ein europaweites Beobachtungsnetzwerk ins Leben rief. Carl Friedrich Gauß (1777-1855), der sich bereits seit Jahren theoretisch mit dem Erdmagnetismus beschäftigte, beteiligte sich zusammen mit Wilhelm Weber (1804-1891) aus Göttingen ab 1833 an dem Vorhaben. Mit der Gründung des "magnetischen Vereins" schufen sie eine Kooperation zwischen verschiedenen magnetischen Observatorien, die räumliche und zeitliche Variationen des Erdmagnetfeldes messen sollten. Das vorliegende Magnetometer ist eine Art Standardapparatur für diesen Zweck, das größtenteils in Göttingen hergestellt und in die ganze Welt verkauft wurde.
Bereits 1837 existierten nach Gauß' Aussagen bereits 23 Messstationen, die mit derartigen oder ähnlichen Instrumenten ausgerüstet waren. Ein Großteil der Magnetometer wurde vom Göttinger Instrumentenmacher Moritz Meyerstein (1808-1851) hergestellt,
aber auch Friedrich Ludwig Apel (1786-1851) und Friedrich Wilhelm Breithaupt (1780-1855) in Kassel belieferten die magnetischen Observatorien. Neben dem Modell im runden Schwingungskasten baute Meyerstein sowohl größere und stabilere Ausführungen (zum Beispiel für den Direktor des Wiener astronomischen Observatoriums Josef Littrow (1781-1840)) als auch tragfähige Reisemagnetometer (siehe Inventarnummer 861). 1877 berichtete er über eine Ausfertigung, die bereits in einen Kasten mit den Maßen 23x21x21 Zentimeter passte.
Das vorliegende Magnetometer ist ein sogenannter Unifilar-Magnetometer, da der Magnetstab an nur einem einzelnen Seidenfaden aufgehängt ist. Bereits 1837 publizierte Gauß Ideen zu einem Bifilar-Magnetometer, bei dem ein an zwei Fäden aufgehängter Magnetstab besonders zur Messung der schwachen Variationen des Erdmagnetfeldes dienen sollte.
Gauß präsentierte das Verfahren zur Bestimmung der "Intensität der erdmagnetischen Kraft" in absoluten Maßeinheiten erstmals in einem Vortrag 1832 vor der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Dabei bezieht sich "absolut" sowohl auf die Tatsache, dass seine Messmethoden das magnetische Moment eines Magnetstabes und die Intensität des Erdmagnetfeldes bestimmten als auch die Rückführung der Maßeinheiten auf die Basiseinheiten Länge (Meter), Masse (Kilogramm) und Zeit (Sekunde). Besonders die gleichzeitige Messung von Feldintensität und magnetisches Moment eliminierte das Problem, dass sich die Messmagnetstäbe und ihre magnetischen Eigenschaften mit der Zeit veränderten und so die Beobachtungen beeinflussten. Außerdem übertrug Gauß zwei astronomische Messmethoden als Standardwerkzeug physikalischer Experimentierpraxis von der Astronomie auf die Physik: die Auge-Ohr-Methode und die Methode kleinster Quadrate. Weniger anzeigen

Herstellung:
1832 bis 1840
Meyerstein, Moritz
Quellen