Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Runde Metallplatte an Draht, 3 Paar
Inventarnummer:
1167
Einordnung
Typ:
Naturwissenschaftliches Instrument
Fachgebiet:
Galvanismus
Stichwörter:
Galvanisches Element, Elektrizität
Tags:
galvanic element, electricity, galvanism, connected metal plates (3 pairs)
Beschreibung
Funktionsweise:

Der wahrscheinliche Zweck dieser Plattenpaare bestand darin, an ihnen die Funktion von galvanischen Elementen zu erklären. Bringt man zwei unterschiedliche Metalle über einen Elektrolyten ... mehr anzeigen

Der wahrscheinliche Zweck dieser Plattenpaare bestand darin, an ihnen die Funktion von galvanischen Elementen zu erklären. Bringt man zwei unterschiedliche Metalle über einen Elektrolyten miteinander in Kontakt, dann entsteht zwischen ihnen eine elektrische Spannung. Als Elektrolyt kann dabei eine Salzlösung oder eine Säure dienen, die man in getränktem Papier, Leder oder Ähnliches zwischen die Metallplatten bringt (siehe auch Inventarnummer 2039).
Die Materialien sind nicht ganz eindeutig: Eventuell bestehen einzelne Platten aus Zinn, die kleineren vielleicht auch aus Kupfer. Die Plattenpaare sind nicht alle gleich: Bei einem ist die Platte angelötet, bei den anderen läuft der Draht direkt in der Platte aus. Das angelötete Paar scheint aus anderem Material zu bestehen als die übrigen beiden. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Obwohl die Paare möglicherweise statt für galvanische auch für thermoelektrische Versuche benutzt worden sein könnten, ist eine Verwendung für die Untersuchung von Elektrizität eindeutig. ... mehr anzeigen

Obwohl die Paare möglicherweise statt für galvanische auch für thermoelektrische Versuche benutzt worden sein könnten, ist eine Verwendung für die Untersuchung von Elektrizität eindeutig. Elektrizitätsforschung war im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert stark von einer Untersuchung der Phänomene geprägt. Das Wesen elektrischer Spannungen und Ströme wurde meist damit erklärt, unsichtbare Stoffe flössen oder konzentrierten sich in den Apparaturen. Oft sah man diese als unwägbar an und nannte sie "Imponderabilien". Ähnliche Erklärungsmodelle galten für den Ursprung von Wärme und Kälte.
Um diese Theorien genauer einzugrenzen, ersannen die Naturforscher auch in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ständig neue Experimentieranordnungen - wie unter anderem die vorliegenden Draht-Platten-Paare. Weniger anzeigen

Herstellung:
1790 bis 1820
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Metall
Beschriftungen:
Platten, Inventarnummer, silberner Aufkleber: 05/1167 [dreimal]
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 20mm, Breite 170mm, Länge 230mm, Masse 0,27kg
Platte: Durchmesser, ca. 40mm, Dicke, ca. 2mm