Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Blitzröhre, 5 Stück, auf Holzbrett
Inventarnummer:
1239
Einordnung
Typ:
Naturwissenschaftliches Instrument
Lehrmittel
Fachgebiet:
Reibungselektrizität
Bezüge:
Gebrauch zusammen mit: 1268
Prinzip ähnlich wie bei: 1344
Stichwörter:
Konduktor, Unterhaltung, Leiter, Überschlag, Funke, Funkenschläger
Tags:
entertainment, conductor, sparkover, spark, frictional electricity, didactiv apparatus, wooden board, lightning tube
Beschreibung
Funktionsweise:

Das vorliegende Objekt ist ein typisches Instrument aus dem Bereich der Salonelektrizität und dient ... mehr anzeigen

Das vorliegende Objekt ist ein typisches Instrument aus dem Bereich der Salonelektrizität und dient zur Unterhaltung und zur Demonstration des Funkenüberschlags zwischen zwei Leitern.
Dazu wurde der nicht mehr vorhandene Funkenschläger auf der mittleren Säule mit dem Konduktor einer Elektrisiermaschine oder Leidener Flasche und die untere Metallkette mit der Erde oder der äußeren Belegung einer Leidener Flasche verbunden. Wurde der Funkenschläger daraufhin in Bewegung versetzt, berührte er dabei die oberen Knöpfe der Blitzröhren und lud diese gleichnamig auf. Der Funke übertrug sich dann entlang der innenseitigen Stanniolstrecke und ergab so ein schön anzuschauendes Leuchten der Röhren.
Die sechs Blitzröhren bestehen aus zwei ineinander geführten Glasröhren, wobei die innere mit kleinen Stanniolstücken beklebt ist. Das oberste Stanniolstück muss mit dem Messingknauf verbunden sein, das unterste mit der Metallbeschichtung der Holzplatte (welche sich unter der roten Lackschicht befindet). Die mittlere, isolierte Säule trug den - nicht mehr vorhandenen - Funkenschläger. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Blitzröhren wurden auch Funken- oder Spiralröhren genannt und dienten - ähnlich wie Blitztafeln - der Erzeugung optischer Lichteffekte durch Elektrizität. Dafür reichte auch bereits eine einzelne ... mehr anzeigen

Blitzröhren wurden auch Funken- oder Spiralröhren genannt und dienten - ähnlich wie Blitztafeln - der Erzeugung optischer Lichteffekte durch Elektrizität. Dafür reichte auch bereits eine einzelne Röhre, die ohne äußere Glasröhre mit einem Konduktor leitend verbunden war und von diesem an einem Haken herabhing. Weniger anzeigen

Herstellung:
1800 bis 1894
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Metall, Messing, Holz, Glas
Farbe:
Ganzes Objekt: rot
Beschriftungen:
Ganzes Objekt, Inventarnummer (weiße Farbe): 1239
Maße:
Ganzes Objekt: Durchmesser 380mm, Höhe 430mm, Masse 2,1kg
Quellen