Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Wanne für Batterie aus Leydener Flasche
Inventarnummer:
1368
Einordnung
Typ:
Naturwissenschaftliches Instrument
Fachgebiet:
Reibungselektrizität
Bezüge:
Gebrauch zusammen mit: 1369
Funktion ähnlich wie bei: 1373
Stichwörter:
Kapazität, Speicher, Reibung, Ladung, Isolator, Konduktor
Tags:
tub, battery, capacity, charge, isolator, capacitor, friction electricity, Leyden jar
Beschreibung
Funktionsweise:

In dieser Wanne können drei Leydener Flaschen zu einer sogenannte Elektrischen Batterie geschaltet werden. Jeweils die inneren und die äußeren Belege sind leitend verbunden: die äußeren durch die ... mehr anzeigen

In dieser Wanne können drei Leydener Flaschen zu einer sogenannte Elektrischen Batterie geschaltet werden. Jeweils die inneren und die äußeren Belege sind leitend verbunden: die äußeren durch die gemeinschaftliche leitende Unterlage, die inneren durch zusätzliche Metallstäbe, die die Metallknöpfe der Flascheninnenseiten miteinander verbinden. Die Querleisten zwischen den Flaschen, die die Wanne in einzelne Fächer teilt, soll zum Schutz einer Leydener Flasche dienen, wenn ihre Nachbarflasche durch Unvorsicht des Benutzers entladen und dabei zerbrochen wird. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Siehe Inventarnummer 1369. Der Name "Elektrische Batterie" wurde erstmals von Benjamin Franklin (1706-1790) verwendet, um die Wirkung eines elektrischen Schlages zu verstärken. Durch eine variable ... mehr anzeigen

Siehe Inventarnummer 1369. Der Name "Elektrische Batterie" wurde erstmals von Benjamin Franklin (1706-1790) verwendet, um die Wirkung eines elektrischen Schlages zu verstärken. Durch eine variable Bauweise konnten einzelne Flaschen in die Batterie ergänzt oder entfernt werden um so deren Wirkung zu untersuchen. Weniger anzeigen

Herstellung:
1800 bis 1850
Eigenschaften
Material:
Silberlegierung, Messing, Holz
Beschriftungen:
Rand, Inventarnummer, Papieraufkleber: [?]. II. / 6.
Rand, Inventarnummer (weiße Farbe): 1368
Maße:
Ganzes Objekt: Länge 735mm, Breite 225mm, Höhe 120mm, Masse 3,54kg
Fächer: Länge, ca. 243mm, Breite, ca. 213mm